Termine

Das Unsagbare sagbar machen - Eine kleine biblische Sprachlehre

Das Unsagbare sagbar machen - Eine kleine biblische Sprachlehre

Die Sprache der Bibel kennzeichnet vor allem zwei Dimensionen: Sie ist zum einen erfahrungsgesättigt, d. h. sie gründet in den Erfahrungen von Menschen, die in den unterschiedlichsten Situationen ihres Lebens mit ihrem und um ihren Gottesglauben gerungen haben, damit er ihnen wirklich Hilfe zum Leben sein konnte. Zum anderen ist sie bildhaft, weil die Sprache mitunter gebricht, wo es ans existentielle „Eingemachte“ geht und daher Bilder, Symbole, Metaphern kostbare und unverzichtbare Sprachhilfe

Bild: Klaus Herzog In: Pfarrbriefservice.de

Singen mit Kindern

Musik im Gottesdienst: Was singt man wann – und warum?Musik im Gottesdienst ist keine Ergänzung, keine Umrahmung, keine Einlage und kein „Pausenfüller“, sondern ist gottesdienstliches Tun selbst. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an die Musikauswahl: Welches Lied passt an welche Stelle? Und wer soll am Gesang beteiligt sein?Manfred Novak, Fachreferent für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck, vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie und stellt beispielhaft eine Auswahl an kindgerechten Gesä

Brunch im Bildungshaus Osttirol

Brunch im Bildungshaus Osttirol

Genießen Sie einen gemütlichen Brunch mit regionalen Köstlichkeiten und lassen Sie sich auch musikalisch berühren (Musikwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt). Freuen Sie sich auf die beeindruckende Ausstellung von den Werken von Reinhold Stecher (verst. Altbischof) und spannende, moderierte Gespräche: Auf einen Espresso mit ... Peter Jungmann (ORF Tirol); Maya Klaunzer (Vize-Staatsmeisterin 2023 - Bouldern) und Monika Reindl (Leiterin Bildungshaus Osttirol). Ein besonderes Erlebnis für

Singen mit Kindern

Singen mit Kindern

Musik im Gottesdienst: Was singt man wann – und warum?Musik im Gottesdienst ist keine Ergänzung, keine Umrahmung, keine Einlage und kein „Pausenfüller“, sondern ist gottesdienstliches Tun selbst. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an die Musikauswahl: Welches Lied passt an welche Stelle? Und wer soll am Gesang beteiligt sein?Manfred Novak, Fachreferent für Kirchenmusik der Diözese Innsbruck, vermittelt Grundkenntnisse der Liturgie und stellt beispielhaft eine Auswahl an kindgerechten Gesä

Verblüffend kreativ

Verblüffend kreativ

Innovative Lösungen – egal ob im Beruf oder Alltag – sind gefragt. Entdecken Sie deshalb, wie Sie ihr eigenes Repertoire an originellen Ideen auffüllen können.Kreativität ist längst nicht mehr nur dem Bereich der Künstlerinnen und Künstler zuzuordnen, sondern bezeichnet eine Strategie zur erfolgreichen Problemlösung inmitten einer vielfältigen Umwelt. Doch bei so manchen Herausforderungen sprudelt es keine kreativen Lösungsideen, sondern eine große Leere.In diesem Workshop werden Sie erfahren, w

NEU im Bildungshaus: Montagsakademie

NEU im Bildungshaus: Montagsakademie

Verständliche Live-Online-Vorträge der Universität Graz werden ins Bildungshaus Osttirol gestreamt.Jahresthema 2024/25: „Welche Wissens-Wellen schlägt das Mittelmeer?“Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region des Mittelmeerraumes aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.12.05.2025, 19:00 Uhr: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedrohtReferent: Dipl.-Biol. Dr. habil. Christian Berg, Institut für Biologie Uni Graz

Schluss mit knipsen - Fotografieren mit dem Smartphone

Schluss mit knipsen - Fotografieren mit dem Smartphone

Der beste Fotoapparat ist der, den man immer dabei hat. Das Smartphone ist in der heutigen Zeit immer in unserer Tasche. Handyfotos müssen nicht schlecht sein, denn mit ein paar einfachen Tricks kannst auch du persönliche Momente deutlich interessanter festhalten. Bei diesem Kurs lernst du, worauf man als „Smartphone-Fotograf“ achten soll und wie du Motive richtig in Szene setzen kannst bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied machen können.Referent: Markus Mayr, Film- und Videoprodukt

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Stefan Ortner erklärt uns an diesem Vormittag, dass KI auch im Alltagsleben durchaus Vorteile mit sich bringt. Denken wir an bestimmte Funktionen unseres Smartphones, an Programme, die bei schlechter Sehkraft Texte vom Bildschirm vorlesen könne, ärztliche Diagnosen in einfachen Worten erklären usw.Der Referent wird wenig theoretische Wissen vortragen, vielmehr begibt er sich mit uns auf eine Entdeckungsreise in diese virtuelle Welt.

Kunst in Kürze. Die etwas andere Führung mit Umtrunk

Präzise Prompts – für eine bessere Kommunikation mit der KI

Präzise Prompts – für eine bessere Kommunikation mit der KI

Wie können uns ChatGPT, DeepL Write & Co. beim Texten zielführend unterstützen?In der TextWerkstatt erfahren Sie, wie Sie KI im Textprozess für Ihre Anliegen nutzen – vom Brainstorming über die Texterstellung bis zur stilistischen Überarbeitung.Der Schlüssel zum Erfolg: Präzise Prompts, mit denen Sie die Kommunikation mit der KI steuern und so sinnvolle und relevante Antworten erhalten. Ein Tag an dem Sie Prompts testen und an Formulierungen feilen – im Dialog mit der KI.Bringen Sie bitte Ih


9517.jpg

fit for family - Treffpunkt SpielKinder Achenkirch 2

Ein Hit für alle, die gerne Erfahrung austauschen, die gemeinsam mit den Kindern spielen, reimen, singen und basteln möchten, die Impulse zur kindlichen Entwicklung und Elternbildung bekommen möchten. Wir laden Mamas/Papas oder auch Großeltern zusammen mit ihren Babys und Kindern im Alter ab 0 Jahren herzlich ein, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen. Info: Stefanie Huber, Tel: 0664 5567556. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol

Griechenland – Antike, Paulus und Orthodoxie - WARTELISTE

Griechenland – Antike, Paulus und Orthodoxie - WARTELISTE

AUSGEBUCHT - WARTELISTEIm Jahr 2025 wird die Kirchenzeitung "Tiroler Sonntag" 80 Jahre alt. Gefeiert wird unter anderem mit einer Jubiläumsreise, die vom 14. bis 21. Mai 2025 zu den Wurzeln des europäischen Christentums in Griechenland führt. Jetzt anmelden und mit Chefredakteur Gilbert Rosenkranz und Dekan Franz Troyer auf Entdeckungsreise gehen.Die Reise beginnt in Thessaloniki, einer Wirkungsstätte des Apostels Paulus, mit  Besichtigung der Zitadelle, des Byzantinischen Museums und der Kirche

Was schulden wir unseren Eltern? - Vortrag mit Diskussion

Was schulden wir unseren Eltern? - Vortrag mit Diskussion

Wie Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern gelingen kannDie Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern ist nicht immer einfach. Sie kann – auf beiden Seiten – von falschen Erwartungen geprägt sein. Mit Blick auf das, was wir uns gegenseitig „schulden“ oder nicht schauen wir uns an, wie mit konfliktreichen Beziehungen in der Familie umgegangen werden kann. Die Familien- und Lebensberaterin Mag. Helga Maier-Gossner schildert aus ihrer langjährigen Lebensberatung treffende Beispie

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen

Thema: Mein inneres Dream Team.In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne". 

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 1

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 1

In dieser Workshopreihe machen wir uns Gedanken, wie wir ein gutes Miteinander gestalten können und eine nachhaltige Lebensweise in den Fokus nehmen. Sie erhalten einen Einblick wie Gemeinwohlökonomie funktioniert.Thema wird sein, wie der Arbeitsmarkt nachhaltig aufblühen kann. Wir fragen uns, wie soziale Fairness in der Wirtschaft gelebt werden kann? Wie können wir eine Atmosphäre schaffen, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen und neue kreative, erfüllende Gestaltungsräume entstehen zu

pfarrbriefservice.de/Peter Weidemann

Was singt man wann - und warum?

Basiskurs liturgische Musik im WortgottesdienstInhaltlicher Schwerpunkt: Der Kurs richtet sich an Wortgottesdienstleiter:innen, Musiker:innen und andere Interessierte.Grundlegende Prinzipien und konkrete Elemente der Musik im sonntäglichen Wortgottesdienst.Abteilung Pfarre und Gemeinschaften+43 512 2230-4401 / pfarre.gemeinschaften@dibk.at

Step by step - Innsbrucker Orgelwanderungen

Step by step - Innsbrucker Orgelwanderungen

Die Orgeln im PriesterseminarHannes Torggler hat mit seinem neuen Buch Innsbrucker Orgelwelt. Von der ältesten spielbaren Orgel bis zur Gegenwart eine umfassende Dokumentation aller Orgeln in Innsbruck vorgelegt. In der neuen Reihe „step by step - Innsbrucker Orgelwanderungen“ des Paul-Hofhaimer-Orgelvereins Innsbruck werden diese Instrumente nun erwandert und vorgestellt. Am Freitag, 16. Mai werden von 17:00 bis 18:00 Uhr die beiden Orgeln im Diözesanhaus und der Seminarkirche (Enzenhofer-Orgel

Kantor:innen-Schnupperkurs

Kantor:innen-Schnupperkurs

In diesem Kurs wird das Amt des Vorsängers / der Vorsängerin innerhalb der katholischen Liturgie vorgestellt. Die Gesänge werden in der Gruppe gemeinsam eingeübt und abschließend in der Vorabendmesse in Roppen vorgetragen.Der Kurs findet im Bildungshaus St. Stefanus in Karres statt und der Gottesdienst ist um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Leonhard in Roppen.Anmeldung