Was ist geistliche Begleitung?

  • Geistliche Begleitung ist ein regelmäßiges Gesprächsangebot.
  • Es geht darum, mein normales und alltägliches Leben aufmerksam wahrzunehmen.
  • Denn in meinem Leben und durch mein Leben komme ich mit Gott in Verbindung.
  • So kann ich meinen persönlichen Lebensweg aus dem christlichen Glauben heraus verstehen und gestalten lernen.

 

  • Was bewegt mich?
  • Was glaube ich?
  • Wie bete ich?
  • Wer ist mein Gott?
  • Was ist meine Aufgabe?
  • Was gibt mir Kraft?
  • Was fehlt mir?
  • Wie lebe ich als Christin und Christ?

Wann ist geistliche Begleitung hilfreich?

Geistliche Begleitung unterstützt in Fragen nach Sinn, nach Gott, nach Glauben und Spiritualität. Sie hilft, eigene Formen des Betens zu finden. An Wendepunkten des Lebens bietet sie Orientierung und Begleitung. 

Bild: Menschenbilder von Karin Bauer, www.karinbauer.at

Das Gespräch: Vier Augen sehen mehr als zwei

  • Ich erzähle, was mich in meinem Glauben und meinem Alltag bewegt: meine Fragen, meine Zweifel, meine Freuden, meine Leiden, …
  • Ein/e ausgebildete/r Geistlicher Begleiter/in hört mir wohlwollend und aufmerksam zu.
  • Durch das Aussprechen dessen, was mich beschäftigt und durch den gemeinsamen Blick auf den einen oder anderen Punkt, kann ich klarer sehen lernen.
  • Dadurch kann ich meinen Lebensweg beherzt gehen, mit mehr innerer Freiheit und in größerer Nähe zu Gott.
  • Die Begleitperson glaubt und vertraut darauf, dass Gott mit jedem Einzelnen und mit jeder Einzelnen auf dem Weg ist.

 

  • Nach einem klärenden Erstgespräch wird die Dauer der Begleitung vereinbart.
  • Meist finden die Gespräche ein Mal im Monat statt und dauern ca. 1 Stunde.
  • Die Begleitung erstreckt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. 
  • Die Inhalte der Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. 
  • Der wertvolle Dienst der geistlichen Begleitung wird von den unten angeführten BegleiterInnen kostenfrei angeboten.

Bild: Karin Bauer in: Exerzitienmappe "Die Liebe ist ..."

Die BegleiterInnen

  • Alle nachstehend angeführten BegleiterInnen haben eine eigene Ausbildung für Geistliche Begleitung und sind von der Diözese Innsbruck beauftragt. 
  • Die Begleiteten sind angenommen und willkommen in der Situation, in der sie gerade stehen.

Übersicht der Geistliche BegleiterInnen 

 

Liste der BegleiterInnen zum Ausdrucken: 

Kontaktadresse:

Mag. Irene Weinold MAS

Fachreferentin für Spiritualität/Exerzitien im Alltag/Geistliche Begleitung
SEELSORGE.leben Diözese Innsbruck
Riedgasse 9
6020 Innsbruck
TeL: +43 512 2230 4102
Mail: irene.weinold@dibk.at 

Bild: Karin Bauer: in Exerzitienmappe "Die Liebe ist ..."

Ausbildung für Geistliche Begleitung

Noch Ausführlicheres zur Geistlichen Begleitung in der Diözese Innsbruck finden Sie hier:

 

Verschiedene Institutionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz bieten regelmäßig Ausbildungslehrgänge an.

Nächste Kurse:

Geistliche Begleitung (2024-2026) 
Feber 2024 - Feber 2026 im Kardinal König Haus in Wien
Bewerbungsfrist: 15.4.2023 - 15.10.2023
Lehrgangsleitung: P. Josef Maureder SJ, Sr. Christa Huber CJ
Nachfrage bzw. Anmeldung unter anmeldung@kardinal-koenig-haus.at  

Ökumenischer Lehrgang "Ignatianische Exerzitien und Geistliche Begleitung" (2024-2027)
Zertifikat/Diplom DAS/Master MAS
Lassalle-Haus in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg Schweiz
Nähere Informationen anhand des laufenden Lehrgangs hier... 

"Sehnsucht Spiritualität" Lehrgang Geistliche Begleitung (2025-2026)
Bildungshaus St. Michael/Tirol
Nähere Informationen werden erst bekanntgegeben 

Fortbildungen:

Im Kardinal König Haus in Wien gibt es weitere interessante Fortbildungsangebote für geistliche BegleiterInnen:

„Unsere Tage zu zählen, lehre uns.“

Geistliche Begleitung von Menschen in der dritten Lebensphase mit P. Anton Aigner SJ am 10./11.11.2023

Nähere Informationen dazu findet ihr hier: https://www.kardinal-koenig-haus.at/media/jahresprogramm_2023_1.pdf

 

 

"Das Leben wählen - Weite gewinnen"  Grundkurs Ignatianische Spiritualität 2024–2025

Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
nähere Informationen siehe Folder