Vergebung und Versöhnung
Der Freitag vor dem Palmsonntag ist in der Diözese Innsbruck besonders dem Thema Versöhnung gewidmet. Mit konkreten Versöhnungs-Initiativen, speziell gestalteten Bußfeiern, Abenden der Barmherzigkeit, Angebote für Aussprache und Beichte und jede Menge anderer Ideen und Möglichkeiten. Finden Sie hier einige Anregungen:
Angebote, Ideen und Unterlagen aus der Diözese Innsbruck
- Versöhnungs- und Bußgottesdienste in den Dekanaten, Seelsorgeräumen und Pfarren
-
Fastenhirtenbrief „Versöhnung. Weil Gott JA zum Menschen sagt“ - Bischof Hermann Glettler, Innsbruck 2020/23
Fastenhirtenbrief-2023_v0 -
Kanon "Dein Wort, von uns getan" – Manfred Novak, Musikalisches Give-Away beim Begegnungstag der Pfarrgemeinde- und Pfarrkichenrät:innen mit Bezug zum Fastenhirtenbrief 2020/23.
Notenblatt - [novak]dein wort, von uns getan [AJ] v2b
Erläuterungen zum Kanon - Infos zum Kanon_mn -
Versöhnungsgottesdienst - Beispiel samt Meditation/Bildbetrachtung „Barmherziger Vater“.
Ablauf + Texte: Bußgottesdienst_Barmherziger Vater_cn (PDF-Datei) Bußgottesdienst_Barmherziger Vater_cn (Word-Datei frei zur Bearbeitung)
Meditationsbild: sieger.koeder_der-verlorene-sohn_patmos
Litanei: Litanei_schau-es-an-und-heile-es -
Impulse für Pfarrgemeinderät:innen - Abteilung Pfarre und Gemeinschaften, Feierheft zum Begegnungstag der Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrät:innen
2023_Impulse-aus-dem-Feierheft_A4 -
Versöhnung feiern mit Kindern - Kath. Jungschar / Kinderliturgie
https://innsbruck.jungschar.at/kinderliturgie/versoehnung-feiern-mit-kindern/ -
Versöhnung in der Familie - Abteilung Erwachsene und Familien / Familie und Spiritualität / Familien feiern Feste
www.dibk.at/familie-versoehnung -
Versöhnungsraum in der Spitalskirche und zum Ausleihen - Katholische Jugend
https://www.dibk.at/Glaube-Feiern/Firmung/Multiplikator-innen/Versoehnungsraum
Der „Versöhnungsraum“ ist von 16. Bis 21.3. in der Spitalskirche aufgebaut und kann von Einzelpersonen jederzeit besucht werden: https://jugend.dibk.at/Termine/Versoehnungsraum
Der Versöhnungsraum kann auch ausgeliehen werden: https://jugend.dibk.at/Service/Behelfe-Verleih/Verleih/Inhaltliches -
Klagemauer in der Kirche – aus echten Ziegelsteinen eine Mauer mit Rissen und Spalten aufstellen – die Menschen können tagsüber in die Kirche kommen, ihre Sorgen, Wünsche, Konflikte, Ängste auf kleinen Zetteln notieren und an der Mauer deponieren.
Beispiel: Hoetting-Fastenzeit-2021 - Gebetspatenschaften für Unversöhntes und Belastendes - In der Pfarre eine Box aufstellen, in der unversöhnte Lebenswirklichkeiten gesammelt werden kann. Am Tag der Versöhnung gibt es dann eine Stunde der Anbetung, in der für die genannten Anliegen gebetet wird; im Anschluss daran können die Zettel gemeinsam verbrannt werden.
- 24 Stunden für den Herrn - Auf Initiative von Papst Franziskus findet seit 2014 jedes Jahr in der Fastenzeit weltweit die Aktion „24 Stunden für den Herrn“ statt. Dabei wird die stille eucharistische Anbetung in den Fokus gestellt. Plakat, Predigt von Papst Franziskus und Tipps für die Organisation unter: www.dibk.at/familie-versoehnung
-
Woche der Versöhnung - Seelsorgeräume Prutz und Dreiländereck
2023 Woche der Versoehnung 1 + 2023 Woche der Versoehnung 2 -
Tipps für die Fastenzeit zum Thema Versöhnung
https://www.dibk.at/Glaube-Feiern/Fastenzeit-2023
Abend der Barmherzigkeit
- Dekanatsjugend Silllian
https://www.dibk.at/Media/Organisationen/Dekanatsjugend-Sillian/Abend-der-Barmherzigkeit - Bistum Passau – Abende der Barmherzigkeit
Siehe: https://neuevangelisierung-passau.de/abende-der-barmherzigkeit/ (Hinweis: Checkliste und Tipps für die Umsetzung sind unten bei den Downloads zu finden.)
Versöhnendes im interreligiösen Dialog
-
Iftar-Fastenbrechen in der Pfarre Innsbruck Allerheiligen - 31.03.2023, 18:30 Pfarrsaal
Die christliche Fastenzeit fällt heuer zu einem Teil mit dem muslimischen Fastenmonat Ramadan zusammen. Gemeinsam mit dem Verein „Musliminnen in Tirol“ lädt die Pfarre Allerheilgen zu einem Iftar-Fastenbrechen herzlich ein.
Anmeldung notwendig im Pfarrbüro unter 0512/281724.
Betrachtungen zum Thema Vergebung und Versöhnung
- „Versöhnung ist schön, macht aber viel Arbeit“ (frei nach Karl Valentin) – Ein Gespräch mit Gebhard Ringler, Gründer und ehemaliger Leiter des Gesprächszentrums „Der Brunnen“ im DEZ.
Versoehnung ist schoen_Gebhard Ringler_2020.23 - Schuld und Versöhnung - Ruf in die Zeit (Zeitschrift der Abtei Münsterschwarzach) Februar 2023
2023_02_Ruf_in_die_Zeit_Vergebung
https://www.abtei-muensterschwarzach.de/weltweit/klosterzeitschrift/download-ruf
Wenn Versöhnung kaum noch vorstellbar ist, weil das Unrecht extreme Ausmaße angenommen hat: Texte von und über Erzbischof Desmond Tutu und die Praxis der Restorative Justice.
- Versöhnung ist nichts für Weichlinge - Ralph Gerstenberg
https://www.deutschlandfunk.de/desmond-tutu-versoehnung-ist-nichts-fuer-weichlinge-100.html - Zum Tod von Desmond Tutu: Warum der "Arch" wichtig war und ist - Christa Pelikan
https://www.derstandard.at/story/2000132245738/zum-tod-von-desmond-tutu-warum-der-arch-wichtig-war
Hilfe bei Krisen und Konflikten
alles auf einen Blick: https://www.dibk.at/Service/Rat-Hilfe
-
Gesprächsoase Innsbruck: Beratung - Gespräch - Information
Öffnungszeiten: Mo, 16:00-19:00 │ Mi, 15:00-18:00 │ Fr, 10:00-13:00 Uhr
https://www.geistreich.tirol/at/angebote/gespraechsoase.php -
Der Brunnen - Innsbruck / DEZ
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10:00-19:00 und Sa, 10:00-17:00 Uhr
https://www.der-brunnen.at/ -
Telefonseelsorge
www.dibk.at/telefonseelsorge
Online- und Chatberatung: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at -
Konfliktberatung – Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung der Diözese Innsbruck
Siehe: https://www.dibk.at/Media/Organisationen/Gemeindeberatung-und-Organisationsentwicklung
Kontakt und Information
Abteilung Pfarre und Gemeinschaften │ +43 512 2230-4401 │ abteilung.gemeinde@dibk.at

versoehnung_by_ernenn_on_flickr_(cc_by_2.0)_840x630px_2
Kurzinfo: Das Sakrament der Versöhnung - Beichte
„Gott ist immer bereit, Vergebung zu schenken. Er geht uns nach, auch wenn wir uns durch unsere Sünden von ihm entfernt haben. Die Sünde ist Ausdruck der Verweigerung seiner Liebe. Sie hat zur Folge, dass wir nur noch uns selber sehen und uns dabei einbilden, wir würden mehr Freiheit finden. In Wirklichkeit aber verschließen wir uns in uns selbst.“ (Papst Franziskus)
In der sakramentalen Beichte geschieht nicht nur Umkehr und Versöhnung durch die bewusste Entscheidung des Gläubigen (Schuldbewusstsein, Reue, Sündenbekenntnis, Vorsatz), sondern auch durch die Vergebung von Schuld durch Gott. Viele Begegnungen von Menschen mit Jesus werden in der Hl. Schrift mit dem Zuspruch der Umkehr und der Sündenvergebung beschrieben: die Begegnung mit Christus möchte immer Neubeginn, Hoffnung, Reinheit des Herzens und Unbeschwertheit schenken.
Im Beichtgespräch öffnen die Beichtenden Christus ihr Herz und bekennen mit ihren Sünden ihre Umkehrbereitschaft. Der Priester spricht an Christi statt die Lossprechungsworte, die Trostworte und gibt Tipps für die neue Lebensrichtung. Der Priester ist zur Wahrung des Beichtgeheimnisses streng verpflichtet.
Für Kinder beginnt die Beichtvorbereitung meist im Zuge der Erstkommunionvorbereitung ab der 2. Klasse Volksschule.
Im Gleichnis vom Barmherzigen Vater (Lk 15,11-32) zeigt Jesus ein Gottesbild, das nicht von Angst oder Vergeltung geprägt ist, sondern von Freude über die Umkehr. Gott liebt die Sünde nicht, aber er liebt den Sünder: so wartet er auf jede/n mit ausgebreiteten Armen und lädt ein, wieder neu zu beginnen. Im Bild vom Guten Hirten erzählt Jesus, dass Gott den Verlorenen regelrecht nachgeht und sie sucht. Diese Vergebungsbereitschaft Gottes strahlt auch als friedliche und vergebungsbereite Haltung auf seine Gläubigen aus, die im Vater-unser beten: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“
Ausführliche Information zum Sakrament der Buße und der Versöhnung sowie Hilfen für die Gewissenerforschung und die Beichtvorbereitung finden Sie im Gotteslob, Nr. 593-601 oder unter http://www.katholisch.at/beichte
Möglichkeiten für Beichte und Aussprache erfahren Sie in Ihrem Pfarrbüro.

pixabay.com