Termine

"Das KuchenStück" - Theater für Verteilungsgerechtigkeit
Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen. Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw. Darüber hinaus stehen weitere Fragen im Raum: Wie steht es um gerechte Bildungschancen, we

Chor-Projekt
Chor/Orchester-Projekt 2025 im Dekanat Prutz. Die Proben sind in Prutz und das Abschlusskonzert in der Pfarrkirche St. Barbara in Fließ am Sonntag, 17.8.2025 um 20 Uhr. Infos zum Programm und den Terminen: eigene Webseite.

NGL-Camp in Horn (NÖ)
Das jährlich stattfindende NGL-Camp bietet Proben im Gesamtchor und unterschiedliche Workshops mit Musik aus dem Bereich Neues Geistliches Lied und aus der afro-amerikanischen Tradition. Organisiert wird es von der Fachkommission für Neues Geistliches Lied der Österreichischen Kirchenmusikkommission.

Offene Führung am Weltacker Innsbruck
Ein Weltacker vermittelt sinnlich begreifbar die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, globalem Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität. Auf 2000 m² wachsen maßstabsgetreu die wichtigsten Kulturen der Welt. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt, wobei es lokal verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gibt. Du bist neugierig, worum es beim Weltacker Innsbruck geht?

Eintauchen in erfrischende Stille 4
Offener Kurs Achtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet. Einfache

Ein Tag auf dem Außerferner Jakobsweg
ca. 15 Kilometer auf Forststraßen und Wanderwegen, leichte Steigungen spirituelle Impulse unterwegs gemeinsame Brotzeit bei jedem Wetter

Wanderung zu spirituellen Orten in Innsbruck - Serbisch-Orthodoxe Kirche in Innsbruck
Gemeinsam wollen wir uns auf einen kurzen Weg zu drei spirituellen Orten in Innsbruck und Hall machen. Dort angekommen erhalten sie neben einer Führung auch einen thematischen Impuls. Folgende Orte und Themen erwarten Sie: Im Franziskanerinnen-Kloster in Hall erhalten sie neben einem Impuls zur Gründerin eine Führung durch die Kirche, die Klosterräume und Greccio (dort können Frauen eine Zeitlang im Kloster mitleben). In der serbisch-orthodoxen Kirche bekommen sie einen Einblick in das Leben

Guten Morgen Yoga 10.07.
Starten Sie gemeinsam mit uns gestärkt in den Tag. Im Hatha Yoga aktivieren wir Körper und Geist und lernen, bewusst und achtsam mit uns umzugehen. Sowohl fließende, aktivierende Bewegungen als auch gehaltene, ruhige Übungen im Zusammenhang mit einer bewussten Atmung, fokussieren und schaffen Balance für einen guten Start in den Tag. Mit einem kurzen Impuls sowie einfachen und aktivierenden Übungen bringen wir uns in Schwung für die Herausforderungen des Tages. Die Übungen sind für Personen

Erholsame Schreibzeit in der Mitte des Sommers
… einfach da sein, Zeit für sich selbst nehmen, innere Schätze hervorzaubern, in Erinnerungen eintauchen, Geschichten erfinden, in der Fantasie auf Reisen gehen, Ideen entwickeln. Wir nützen Inspirationen und Schreibimpulse des kreativen und biografischen Schreibens und bringen entspannt spielerisch Worte und Geschichten aufs Papier. In der wunderbaren Umgebung von St. Michael schreiben wir auch im Freien und erleben kostbare Momente der Präsenz. Mit Schreiben den Augenblick wahrnehmen, innehal

Workshop Clowntheater mit Silvia Spechtenhauser
In diesem Clownworkshop geht es darum: • das zu tun, was wir lieben, auch wenn es noch so verrückt ist! • mit Leichtigkeit und Offenheit auf die Bühne zu gehen und „Lustigsein“ nicht zu forcieren. • darauf zu vertrauen, dass man selbst genug ist - man muss nichts tun, alles ist da! • den eigenen Körper als Partner zu erkennen und zu lernen, auf seine Impulse zu lauschen. • den/die innere/n KritikerIn zu beruhigen, damit wir auf der Bühne unsere Verrücktheit ausleben können. Beitrag: 225 € Zur

39. Kirchenmusikalische Werkwoche in Lienz - Stimmend erklingen 2025
Für Chorleiter:innen und Chorsänger:innen Zeit: Sonntag, 13. Juli bis Sonntag, 20. Juli 2025 Chorleitung: Alexander Steinbacher (Salzburg); Alois Lorenz Wendlinger (Lienz) Stimmbildung: Gerda Hondros (Wien), Lea Bodner (Lienz), Christopher Mair (Schweiz) Programm: Sonntag, 13. Juli: 19 Uhr Eröffnung der Woche, Einführung, erste Chorprobe Montag bis Samstag: Tägliches Einsingen; Stimmbildung (Einzelstimmbildung, Gruppenstimmbildung, stimmhygienische Übungen, Atemübungen); Schlagtechnik; Dirigie

39. Kirchenmusikalische Werkwoche in Lienz
Stimmend erklingen! Die Woche bietet tägliches Einsingen; Stimmbildung (Einzelstimmbildung, Gruppenstimmbildung, stimmhygienische Übungen, Atemübungen), Schlagtechnik, Dirigieren, Singen in Kleingruppen und Singen im Plenum für Chorleiter:innen und Chorsänger:innen sowie Chorleitercoaching.

Sommertanztage - Tu dir Gutes! Tanze!
Der Tanzkreis ist eine der ältesten Tanzformen. Im Tanz werden uns die Mentalität, Kultur und Geschichte fremder Völker auf eine fröhliche Art nahe gebracht. Tanzen bedeutet Lebendigkeit, innere und äußere Beweglichkeit und viel Freude. Beim Tanzen entsteht eine spezielle Form von Gemeinschaft, bei der wir Freude, Kraft und Gehaltensein erfahren. Eingeladen sind Frauen, die Freude am Tanzen in der Gemeinschaft haben und etwas Tanzerfahrung aufweisen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung für die Mor

Atmen - staunen - achtsam leben. Sommerliches Achtsamkeitsretreat
Sich Zeit geben. Innehalten. Atmen. Sich wohlfühlen. Lebensqualität durch Achtsamkeit finden. Einfache Körperübungen, Meditation, Bewegung im Freien. Ein intensives Retreat in Stille und Schweigen hilft zu Erholung, Entspannung und Erfrischung. Das lässt sich üben! Wer achtsam ist, kann sich und der Welt offen und frei begegnen. Für alle, die ihre Achtsamkeit vertiefen und die Hintergründe aus Buddhismus und Christentum kennenlernen wollen. www.baatz.at
Ein Sommerabend für Kirchenchöre - Abendworkshop im Rahmen der Kirchenmusikwoche 2025
Geistliche Chorliteratur für den praktischen Gebrauch. Gemeinsames Singen von leicht erlernbaren Sätzen.
Freier, gesunder Gesangston
Abendworkshop im Rahmen der Kirchenmusikwoche 2025 Der Erfolg beim Singen besteht aus 50% hören und 50% spüren. Mit ausgewählten Übungen lernen wir an diesem Abend, unseren Gesang so zu schulen, um die gesanglichen Fähigkeiten zu verbessern. Es ist auch Platz für Fragen und Antworten. Seien Sie neugierig, es gibt immer was zu lernen.

Guten Morgen Yoga 17.07.
Starten Sie gemeinsam mit uns gestärkt in den Tag. Im Hatha Yoga aktivieren wir Körper und Geist und lernen, bewusst und achtsam mit uns umzugehen. Sowohl fließende, aktivierende Bewegungen als auch gehaltene, ruhige Übungen im Zusammenhang mit einer bewussten Atmung, fokussieren und schaffen Balance für einen guten Start in den Tag. Mit einem kurzen Impuls sowie einfachen und aktivierenden Übungen bringen wir uns in Schwung für die Herausforderungen des Tages. Die Übungen sind für Personen
Kirchenlieder einmal anders - Abendworkshop im Rahmen der Kirchenmusikwoche 2025
Vom kleinen, unscheinbaren Liedvers bis zum Popsong Gibt es geistliche und geistREICHE Lieder auch außerhalb der klassischen Kirchenmusik? Erläuterungen - der schmale Grat zwischen dem was passend ist und was nicht - Hilfestellungen und Grundsätzliches bei der Liedauswahl für Gottesdienste.

Hoffnung teilen Hoffnung weitertragen
2025 Jahr der Hoffnung – Pilgermonate im Außerfern Ab Pfingsten 2025 bis Ende August werden im Außerfern viele Kirchen zu einem Ort der Hoffnung. Wir laden herzlich ein, unsere Kirchen und Kapellen zu besuchen – zu Fuß, bei Ausflügen mit dem Rad oder Auto, zu Gottesdiensten… Es liegen Kärtchen auf mit der Frage: „Was gibt mir Hoffnung? Wo erlebe ich Hoffnung?“ Die beschrifteten Kärtchen können an einer Pinwand o.ä. befestigt werden; sie können auch von einer Kirche in eine andere mitgenommen we

"Yes, we can!" - 2025
Mathematik Förderwochen für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom Das „Yes, we can!“ – Konzept ermöglicht es Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom, die Grundrechnungsarten zu begreifen und eine lebenspraktische Mathematik (Umgang mit Geld, Uhr, …) zu erlernen. In den „Yes, we can!“ Förderwochen werden sie in folgender Weise ganzheitlich gefördert: Individuelle Förderung in Mathematik sowie spielerische Förderung in der Gruppe im Bereich der Basisfertigkeiten. Geschwisterkinder werden in