Das Konklave beginnt
Ab 7. Mai treten die Kardinäle zur Wahl eines neuen Papstes zusammen. Dazu werden sie vom Dekan des Kardinalskollegiums einberufen, derzeit der Italiener Giovanni Battista Re (91). Der Begriff Konklave stammt aus dem klassischen Latein und bedeutet "verschlossener Raum". Denn während des Wahlvorgangs sind die Kardinäle von der Außenwelt abgeschlossen.
Die Papstwahl wird das größte Konklave der Geschichte. Von den derzeit 252 Kardinälen der Weltkirche wären jene 135, die unter 80 Jahre alt sind, stimmberechtigt. Nach zwei gesundheitsbedingten Absagen werden voraussichtlich 133 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle einziehen. Bleibt es bei dieser Zahl, braucht ein Kandidat mindestens 89 Stimmen, um Papst zu werden.
Zum Konklave
06.05.2025
Stichworte: Papst, Kardinal, Diözese Rom
Stichwort: Papst
06.05.2025
Warum nur noch Kardinäle Papst werden
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird einer der 133 im Konklave versammelten Kardinäle auch der nächste Papst - Die Gründe dafür liegen auch in der Kirchengeschichte
06.05.2025
Stichwort: Casa Santa Marta
Hospiz, Gästehaus, Papstwohnung
05.05.2025
Geheimhaltung: Konklave-Mitarbeiter legten Eid ab
Auch all jene, die das Konklave organisatorisch unterstützen, wie Köche, Krankenschwestern oder Fahrer, sind zur strengsten Vertraulichkeit verpflichtet - Vereidigung erfolgte am späten Montagnachmittag in der Paulskapelle im Vatikan
05.05.2025
Das größte Konklave der Kirchengeschichte in Zahlen
Voraussichtlich 133 Kardinäle nehmen ab 7. Mai an der Papstwahl in der Sixtina teil - Jeder Vierte ist ein Ordensmann, jeder Fünfte ein Kurienkardinal und die Hälfte war auch bei Weltsynodenversammlungen 2023/24 in Rom dabei - Der jüngste Konklave-Teilnehmer ist 45, der älteste knapp 80
29.04.2025
"Extra omnes" - Papstwahl streng geregelt
Am 7. Mai treten die Kardinäle zum Konklave zusammen