Karwoche und Ostern

Ostersonntag

Bereits in der Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird der Sieg Jesu über den Tod gefeiert. In vielen Gemeinden brennen vor der Kirche die sog. "Osterfeuer". An diesem wird die Osterkerze entzündet, die begleitet vom Ruf "Christus, das Licht" in die noch dunkle Kirche getragen wird.

Palmsonntag

Der Palmsonntag ist geprägt vom Brauch der Palmstangen und Palmbuschen. An diesem Festtag, der den Beginn der Karwoche markiert, erinnert die Kirche an den Einzug Jesu in Jerusalem und den Beginn seiner Leidensgeschichte.

31. März 2023 - Tag der Versöhnung

Der Freitag vor dem Palmsonntag ist in der Diözese Innsbruck besonders dem Thema Versöhnung gewidmet. Mit konkreten Versöhnungs-Initiativen, speziell gestalteten Bußfeiern, Abenden der Barmherzigkeit, Angebote für Aussprache und Beichte und jede Menge anderer Ideen und Möglichkeiten. 

Anregungen, Ideen und Unterlagen finden Sie unter: www.dibk.at/versoehnung

Ratschen ersetzen für zwei Tage die Glocken

Mit dem feierlichen Gloria-Rum in der Liturgie am Gründonnerstag läuten noch einmal die Glocken der Pfarrkirchen. Dann schweigen sie bis zur Auferstehungsfeier in der Osternacht, wo sie ebenfalls zum Gloria erstmals wieder erklingen. Dass Glocken und auch Orgel in dieser Zeit schweigen, wird als Ausdruck der Trauer gedeutet und auch als Zeichen dafür, dass das Gedenken an Leiden und Tod Jesu in Stille begangen werden soll. 

Da sich aber vor allem in früheren Jahrhunderten viele Menschen am Glockenschlag orientierten, weil sie keine Uhren hatten, werden seit je her die Glocken durch Ratschen ersetzt. In manchen Pfarren hält sich bis heute der Brauch, dass Jugendliche mit hölzernen Ratschen durch die Straßen ziehen. 

Das Video porträtiert einen Ratschenbauer in der Steiermark.

Die liturgischen Texte der Karwoche und Ostern - wählen Sie für die Bibelstelle das entsprechende Datum aus