Termine

„LICHT:BLICKE LIEBE W.ERDE“

Liebe stiftet Identität, Kunst stellt die Fragen dazu … Es geht um Aufhebung von Ausgrenzung und Vorverurteilungen, um lebens- und liebesfähige Neuorientierungen in Form von künstlerischen Positionen hin zum Werden von zukunftsfähigen, verbindenden Licht:Blicken. Egal, wen, was oder wie, Hauptsache, wir lieben mehr als uns selbst!!! Ausgehend von diesen spannenden, auch kontroversen Ansätzen zu Kunst und Liebe, soll im Rahmen dieses Kunstprojekts das verbindende Prinzip, das neue...

Widerstehen!

Wer sich mit struktureller Ungerechtigkeit und destruktiven Mechanismen in Politik, Gesellschaft und Kirche nicht abfinden möchte, kann verschiedene Wege dagegen beschreiten. Beeindruckende Beispiele aus Geschichte und Gegenwart zeigen, dass besonders gewaltfreier Widerstand ein guter Weg zu mehr Gerechtigkeit und Frieden sein kann. Welche Wirkmechanismen, Grenzen und Chancen können wir an gewaltfreien Protestformen entdecken, und wie können sie uns auch in den gegenwärtigen...

Wanderung zu spirituellen Orten in Innsbruck / Buddhistisches Zentrum

Wanderung und Impuls Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg zu drei spirituellen Orten in Innsbruck machen. Dort angekommen erhalten Sie neben einer Führung auch einen thematischen Impuls. Im Buddhistischen Zentrum Innsbruck sind wir eingeladen zur „Interreligiösen Begegnung mit der Zen-Tradition“. Mit: Peter Pfötscher, Zen-Lehrer nächster Termin: Dienstag, 18. Juli 2023, 17:00 Uhr: Jesuitenkolleg Innsbruck

Stationentheater durch das österreichische Asylverfahren

Interaktives Theater Das Stationentheater ist eine Methode, um Interessierten das Asylverfahren und die Situation von Geflüchteten näher zu bringen. Die Idee dahinter ist, die Teilnehmer:innen in die Rolle von Geflüchteten sowie alle am Asylverfahren beteiligten Personen, wie etwa Grenzbeamt:innen oder Betreuer:innen, schlüpfen zu lassen, um sowohl die Stationen des Asylverfahrens als auch die Lebenssituation in denen sich Asylwerber:innen befinden, näher kennenzulernen. Was muss ich tun,...

Der Wald als Therapeut

Outdoor-Seminar Aufenthalte im Wald und in der Natur wirken sich positiv auf unser Gemüt und Wohlbefinden sowie unsere Gesundheit aus. Studien belegen diese Heilkraft und Therapiewirkung und immer mehr TherapeutInnen setzen den Wald als wirksames Hilfsmittel in ihrer Arbeit mit KlientInnen ein. Stefan Lirsch bringt Erfahrungen von seinen Projekten an der Suchtklinik Anton Proksch Institut ein sowie aus dem Projekt „Waldpädagogik und Soziales Lernen“. Im Seminar erleben Sie Methoden aus der...

Im Schreibrausch

Schreibwerkstatt Wir brauchen weder geistige Getränke, halluzinogene Drogen noch andere verbotene Substanzen. – Um vom Klang der Worte trunken zu werden, sollen uns Stift und Papier genügen. Verschiedenste Impulse, seien es Bilder, Gedichte, einzelne Wörter, Objekte … heben zusätzlich unsere Stimmung. Es schreibt sich dann fast wie von selbst. Auch die vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe trägt zu den oft überraschenden Ergebnissen bei. Die Auswirkungen: Flow statt Kater!...

Wanderung zu spirituellen Orten in Innsbruck / Jesuitenkolleg Innsbruck

Wanderung und Impuls Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg zu drei spirituellen Orten in Innsbruck machen. Dort angekommen erhalten Sie neben einer Führung auch einen thematischen Impuls. Im Jesuitenkolleg Innsbruck erfahren wir mehr von der Bedeutung des Leitspruchs „Gott suchen und finden in allen Dingen“. Mit: Kirchenrektor Bernhard Heindl SJ

Waldbaden

Übung Es braucht keinen Waldsee, um im Wald zu baden. Es genügt uns das Eintauchen in die Atmosphäre dieses hochkomplexen Lebensraumes mit seinen Tier- und Pflanzenarten. Die Coronapandemie zeigte deutlich, wie wichtig „Hinausgehen“ für das Wohlbefinden ist. In Japan gilt „Waldbaden“ schon lange als Therapie und anerkannte Wissenschaft. Der österreichische Biologe und Bestsellerautor Clemens G. Arvay befasste sich mit dem sogenannten Biophilia Effekt des Waldes, d.h. Pflanzen...

Trauerwanderung Zirbenweg

Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Eine Wanderung in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: Kaffee, Kuchen und das Ticket für die Patscherkofelbahn müssen selbst bezahlt werden....

Die Macht der Menschenrechte

Hybrid-Veranstaltung: Vortrag und Diskussion Der Begriff der „Macht“ mag im Zusammenhang der Menschenrechte überraschend, vielleicht sogar verwirrend klingen. Werden Menschenrechte nicht vielerorts massiv verletzt? Wirken internationale Appelle zur Einhaltung der Menschenrechte nicht oft hilflos? Dies ist leider wahr. Gleichwohl zeigt sich die Strahlkraft der Menschenrechtsidee auch 75 Jahre nach Verabschiedung der UN-Erklärung ungebrochen. Unter dem Banner der Menschenrechte können...

Blick von Absam über die Felder Inntal Richtung Süden

Zugvögel im Inntal

Der Großteil der Vögel zieht von September bis Ende Oktober bei uns durch oder ab. Viele folgen dem Inntal und zweigen nach Südwesten durch Täler und über Pässe ab. Manche fliegen in großer Höhe direkt über die Alpen. Neben der Streckenwahl gibt es grundsätzlich unterschiedliche Zugstrategien: Langstrecken- und Kurzstreckenzieher, Teilzieher, Wetterzieher. Bei einem Spaziergang durch die landwirtschaftlichen Flächen und das Siedlungsgebiet östlich der Stadt Innsbruck beobachten wir...

Saatgut ausbringen und Bürger:innenbiotope etablieren

Die Tiroler Umweltanwaltschaft und das Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck laden zu einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt. Ganz nach dem Motto: Altes Wissen weitergeben und im Kreislauf der Natur mitmachen. Der öffentlich zugängliche Garten vom Haus der Begegnung wird zum Forschungs- und Praxisstandort: hier können wir den Kreislauf der Natur gemeinsam beobachten und beschreiben. Unsere Vision: Mit dem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt wollen wir für die Vielfalt...

Von der Imperialen Lebensweise zum guten Leben für alle

Vortrag und Diskussion In der sich zuspitzenden Klimakrise sollen Elektro-Autos das Problem klimaschädlicher Emissionen im Transportsektor richten. Allerdings benötigen sie Rohstoffe wie Lithium, das die EU größtenteils aus Chile importiert. Doch der Salar de Atacama, wo die größten Lithiumreserven der Welt lagern, ist mehr als nur ein fragiles Ökösystem: Indigene Menschen begreifen es als Mutter Erde, Pachamama, die ein gutes Leben ermöglicht. Der Vortrag von Nina Schlosser beleuchtet...

Trauerspaziergang

Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in oder in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich Bei jeder Witterung. Bitte keine Hunde...

(Anti)Rassismen in der sozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Arbeit

13. Tagung der PsychTransKultAG Tirol Nach und mitten in Umbrüchen, Krisen und Krieg knüpfen wir an unsere Auseinandersetzungen im Rahmen der Tagungen der PsychTransKultAG Tirol an. Gemeinsam und aus unterschiedlichen Praxen geben wir Raum zur Reflexion unserer Arbeit und unserer eigenen Verstrickungen in rassistischen (Denk)Strukturen und auch zur Stärkung antirassistischer Perspektiven und Netzwerke – „Widerstand ist das Geheimnis des Glücks“. Referent:innen: Selvihan Akkaya...