Liebe Katholikinnen und Katholiken, liebe Beitragszahlerinnen und Beitragszahler,
ich möchte Sie hier herzlich auf unserer Homepage begrüßen. Die folgenden Seiten dienen einerseits dazu, Informationen bereitzustellen und andererseits vor allem dazu, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Gemeinsamkeit steht im Zentrum unserer Arbeit. Als Gemeinschaft teilen wir nicht nur einen Glauben, sondern auch die Verantwortung, diesen lebendig zu halten – durch Projekte, die Hoffnung spenden, und durch Engagement, das verbindet. Jeder Beitrag, den Sie leisten, trägt dazu bei, dass wir als Gemeinschaft wachsen und Menschen unterstützen können, die auf uns zählen.
Gerechtigkeit und Verhältnismäßigkeit sind uns dabei ein besonderes Anliegen. Wir wissen, dass der Kirchenbeitrag immer auch ein Ausdruck Ihres Vertrauens ist. Deshalb legen wir großen Wert auf Transparenz bei der Berechnung und eine gerechte Gestaltung. Jede Unterstützung, zählt und wird mit Dankbarkeit und Verantwortungsbewusstsein eingesetzt.
Gute Kommunikation ist dabei der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg. Ihre persönliche Lebenssituation und Ihre Anregungen sind uns wichtig. Diese Homepage ist ein Ort, an dem Sie mit uns in Kontakt treten können – sei es, um Fragen zu klären, Informationen zu erhalten oder Ihre Gedanken mit uns zu teilen. Nützen Sie unser Kontaktformular, rufen Sie an oder schreiben Sie uns per Email oder Post. Wir freuen uns ganz besonders auch auf den persönlichen Kontakt in Ihrer nächstgelegene Service-Stelle.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, weiterhin mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um unsere gemeinsamen Werte zu leben und unsere Gemeinschaft zu stärken.
Mit herzlichen Grüßen
Barbara Unterrader-Filzer, MA
Leitung Kirchenbeitrag der Diözese Innsbruck
Jetzt neu: Kirchenbeitrag Online-Erklärung
Alle Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern haben ab sofort die Möglichkeit, alle erforderlichen Daten rasch und unkompliziert mit wenigen Klicks an uns zu übermitteln.
Mittels QR-Code, welcher in Zukunft auf all unseren Erklärungsblättern abgedruckt wird, gelangen Sie direkt auf die richtige Internetseite und können mit der Eingabe Ihrer Daten beginnen. Bei vollständigem Ausfüllen kann eine korrekte Berechnung Ihres Kirchenbeitrages ohne weitere Rückfragen erfolgen. Ihre Daten werden elektronisch – unter Berücksichtigung aller Datenschutzrichtlinien – an einen Mitarbeiter der Kirchenbeitrag-Servicestelle weitergeleitet, welcher sich rasch um eine korrekte Eingabe kümmern wird.
Keine lästige Bürokratie, kein langer E-Mail-Verkehr – nutzen Sie das neue Angebot Ihrer Kirchenbeitrag-Servicestellen und garantieren so eine faire und korrekte Berechnung für alle!

Wohin fließt mein Kirchenbeitrag?
Auf dem Gebiet der Diözese Innsbruck sind etwa 3.000 Männer und Frauen im kirchlichen Dienst beschäftigt - vom Krankenhaus über den Kindergarten bis hin zum Bildungshaus.
Soziales Engagement - Rat, Hilfe und Orientierung
Viele diözesane und kirchliche Einrichtungen bieten Rat, Unterstützung und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Das Angebot reicht vom Gesprächsangebot in persönlichen Lebens- und Glaubensfragen über die Begleitung sterbender Menschen bis hin zur Ombudsstelle bei Missbrauch und dem vielfältigen Hilfsangebot der Caritas. Nicht zu vergessen ist dabei auch die Arbeit in den Pfarren, die mit Angeboten von Jungschar bis zu Senioren viele wichtige Aufgaben abdeckt!
Bildung und Freizeit - breites Spektrum
Bildung eröffnet neue Perspektiven. Ob ein besinnliches Wochenende oder ein Vortrag über soziale und gesellschaftliche Fragen: Wer sich weiterbildet, bleibt lebendig und öffnet sich den Herausforderungen der Welt. Die Diözese Innsbruck stellt mit drei Bildungshäuser, dem Katholischen Bildungswerk Tirol (2023: 3.291 Veranstaltungen mit 56.025 BesucherInnen in 197 Gemeinden Tirols), Kindergärten, Schulen und vielen weiteren Einrichtungen einen wesentlichen Faktor in der Bildungsarbeit in Tirol dar.
Stütze der Gesellschaft und Kulturträger
Die Kirche ist eine der größten Arbeitgeber in Tirol und trägt wesentlich zur Sicherheit von Arbeitsplätzen bei, z. B. in der Baubranche, Tourismus, Schulen etc. Und da ist auch die Bedeutung für die Kultur unseres Landes. Mit der Erhaltung kirchlicher Bauwerke wird ein wesentlicher Beitrag zum kulturellen Erbe des Landes und damit auch zur Identität beitragen. Was wäre Tirol ohne seine Klöster? Was ohne den Dom und die vielen wunderbaren Kirchen?
