Termine

Armut aktuell: Wohnen, was tun?

Armut aktuell: Wohnen, was tun?

Veranstaltungsreihe: Armut aktuell Freitag, 25. April 2025, 14:00 – 18:00 Uhr Wohnen, was tun? Löschwasser gegen den Dauerbrenner Workshop Wir diskutieren verschiedene Ansätze, wie wir der Wohnproblematik in Tirol beikommen können. Leitung: Andreas Exenberger, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Universität Innsbruck), Initiator des Tiroler Armutsforschungsforums alle Infos und Details siehe Download (PDF) weiter unten Weiterer Termin: Freitag, 06. Juni 2025, 14:00 – 18:00 Uhr Lebensbilder

Tage des offenen Ateliers

Tage des offenen Ateliers

Sarah Blaßnig zeigt im Bildungshaus „Kunst, die lebt“, weil Haus- und Wildtiere zu ihren bevorzugten Motiven gehören. Schauen Sie Sarah Blaßnig über die Schulter und kommen Sie mit einer spannenden jungen Künstlerin ins Gespräch. Samstag, 26.4.2025, 13:00 - 19:00 Uhr Sonntag, 27.4.2025, 13:00 - 19:00 Uhr

(c) Lars Nissen - Pixabay

Spaziergang für Trauernde

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verluste in unserem Leben - Trennungen und Abschiede - und sie ist ein langer und individueller Prozess. Es kann Trost bringen, in die Natur hinauszugehen, denn in ihr kann der Kreis von Werden und Vergänglichkeit erfahren werden. Im gemeinsamen Trauerspaziergang besteht die Möglichkeit, körperlich in Bewegung zu kommen, um sich auch innerlich wieder ein Stück auf den Weg durch die Trauer zu machen. Verschiedene Anregungen und Texte können Verbindungen zu

Fasten mit allen Sinnen - Heilfasten nach Dr. F. X. Mayr

Fasten mit allen Sinnen - Heilfasten nach Dr. F. X. Mayr

Fasten mit allen Sinnen bietet Gelegenheit, der Hektik und Reizüberflutung des Alltags zu entkommen. Durch eine umfassende Reinigung von Körper, Geist und Seele bauen Sie Stress und Verspannungen ab. Die Fastenwoche enthält folgende Elemente: • Fasten mit Milch, Brot und Kräutertee (nach Dr. F. X. Mayr) bewirkt eine Selbstreinigung und Regeneration des Körpers. Die Sinne werden geschärft und das Essverhalten geschult. • Vorträge zu den Themen: Fasten – Ernährung – Gesundheit • Meditation in

Erstkommunion - Weißer Sonntag

„Kleine Herzen, große Trauer: Kinder in Verlustzeiten behutsam unterstützen“

„Kleine Herzen, große Trauer: Kinder in Verlustzeiten behutsam unterstützen“

Trauer ist ein universelles Gefühl, das auch Kinder betrifft. Doch wie können wir Kinder in ihrer Trauer begleiten, wenn sie oftmals nicht die richtigen Worte finden? Welche Anzeichen zeigen uns, dass ein Kind trauert? Und wie können wir als Eltern oder auch Angehörige einfühlsam und unterstützend reagieren? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick darauf, wie Kinder Trauer erleben und wie sie sich in ihrem eigenen Tempo durch den Trauerprozess bewegen. Wir sprechen darüber, wie sich Trauer bei

9517.jpg

Taizé-Gebet

EU-Stammtisch Innsbruck

EU-Stammtisch Innsbruck

Die EU-Stammtische Innsbruck finden in der Regel am 27. eines jeden Monats, außer an Wochenenden, um 19 Uhr im Theatercafé statt. Sie sind eine gemeinsame Initiative verschiedener Innsbrucker EU-Vereine, Initiativen und Institutionen. Jeder Stammtisch hat einen thematischen Schwerpunkt, der im Vorfeld festgelegt wird. Interessierte sind eingeladen, sich auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Es ist eine informelle Gelegenheit, mehr über die EU zu erfahren und

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos

Im April sind bereits die meisten Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. (Zeitrahmen: ca. 2 h Exkursion, ca. 1 h Ausstellung Biologische Station und Nachbesprechung.) Referent: Tim Korschefsky, Leiter Biol. Station, Landschaftsökologe Treffpunkt: Biologische Statio

Helmut P. Ortner - Wenn Worte - Kunst in Kürze

Katharinenfeier

Katharinenfeier

zu Ehren der Heiligen Katharina von Siena am 29. April.   Der Katharinenbogen der Tiroler Künstlerin Patricia Karg ist ein Sinnbild für die Person und das Wirken der Heiligen Katharina von Siena (1347-1380), die Schutzpatronin der Katholischen Frauenbewegung. Zunächst erinnert der Bogen an den Schleier der Hl. Katharina. Dieser Schleier ist wie eine Bedeckung, ein Schutz. Mit Blick in den Bogen hinein fällt das goldene, leuchtende Innere auf.  Die heilige Katharina erfuhr in ihrem Leben Unfrei

Heilsames aus Kräutern, Honig und Bienenwachs - Workshop

Heilsames aus Kräutern, Honig und Bienenwachs - Workshop

Viele wertvolle Zubereitungen für unsere Hausapotheke und unser Wohlbefinden lassen sich aus Kräutern, Honig und Bienenwachs herstellen. Wir lernen Oxymel, Bienenwachsauflagen bei Erkältungen oder Verspannungen, Honigbalsam u.v.m., kennen und stellen unsere eigenen Zubereitungen daraus her, die wir mit nach Hause nehmen. Dazu gibt es eine Vielzahl an Rezepten und Tipps.

Frauen erobern Männerwelten

Frauen erobern Männerwelten

Die Welt verändert sich – immer mehr Frauen setzen sich in Bereichen durch, die lange als Männerdomänen galten. Welche Herausforderungen gibt es? Welche Chancen eröffnen sich? Und wie können wir gemeinsam den Wandel gestalten? Kommen Sie mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Sport ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren! Gäste im Salon: Dr. Sarah Dingler, Assistenz-Professorin im Bereich empirische Geschlechterforschung, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck Brigitte K

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei

Im Rahmen der Lehrveranstaltung gestalteten Studierende und Lehrende des Masterstudiums „Musizieren in Diversitätskontexten“ am 23.12.2024 den Weihnachtsgottesdienst in der Justizanstalt Innsbruck, dem sog. „Ziegelstadl“. Über Vermittlung von Gefängnisseelsorger Dr. Andreas Liebl MA finden immer wieder musikalische Darbietungen in der JA Innsbruck statt. Es entstand die Idee zu einem gemeinsamen Projekt: unter den Haftinsassen wurde ein Gedichtwettbewerb ausgeschrieben. Die Gedichte wurden von D

Yin und Yang Yoga - 9 Vormittage

Yin und Yang Yoga - 9 Vormittage

In diesem Kurs wollen wir zuerst den Körper durch sanfte Bewegungsabläufe mobilisieren und kräftigen, um im anschließenden Yin-Yoga loszulassen. Yin Yoga ist ein sehr ruhiger, eher passiver Yogastil, bei dem die Positionen länger gehalten werden und somit unser Bindegewebe, insbesondere die Faszien intensiv gedehnt werden. Dies kann dazu beitragen Verspannungen und Verklebungen zu lösen. Die Harmonisierung von Yin und Yang hilft unserem Körper Stress abzubauen, unser Nervensystem zu beruhigen un