Teilnahme am kirchlichen Leben – Einladung zur Rückkehr

Mitgliederentwicklung: Rückgang verlangsamt sich - Diözese Innsbruck erleichtert den Wiedereintritt online

Die kirchliche Jahresstatistik 2024 macht deutlich: Die Diözese Innsbruck befindet sich im Wandel, aber sie bleibt lebendig. Mit Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Diözese Innsbruck 346.763 Katholik:innen. Das bedeutet einen Rückgang um 5.928 Personen im Vergleich zum Vorjahr – ein Rückgang um rund 1,7 Prozent. Die Entwicklung ist weiterhin von mehreren Faktoren geprägt: Kirchenaustritte, demografische Veränderungen sowie internationale Zu- und Wegzüge beeinflussen die Statistik. 

 

Statistische Entwicklungen 

Die Zahl der Kirchenaustritte sank im Vorjahr deutlich auf 5.266 Personen – ein Rückgang um über 12 Prozent. Gleichzeitig bleibt die Zahl der Wiedereintritte mit 321 stabil. 39 Personen machten von der Möglichkeit Gebrauch, einen bereits erklärten Austritt innerhalb der gesetzlichen Frist zurückzunehmen. Diese Zahlen erzählen von individuellen Entscheidungen und zeigen, dass viele Menschen trotz Distanz eine bleibende Beziehung zur Kirche aufrechterhalten wollen.

 

Wiedereintritt erleichtert 

Die neue Möglichkeit des Wiedereintritts per Mausklick ist ein weiterer Schritt, um Kirche als offenen Raum der Hoffnung, Gemeinschaft und Gottsuche zu gestalten. Die Diözese Innsbruck lädt aus der Kirche ausgetretene Personen ein, unkompliziert und persönlich wieder Teil der kirchlichen Gemeinschaft zu werden. Ab sofort ist der erste Schritt zurück in die Kirche auch digital möglich: Über ein Online-Formular auf www.dibk.at/wiedereintritt können Interessierte ihre Kontaktaufnahme starten. Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger aus dem Bereich SEELSORGE.leben meldet sich daraufhin persönlich – für ein Gespräch, das Raum für Fragen, Beweggründe und ehrliche Begegnung bietet.

 

„Besonders heuer, im Jahr der Hoffnung, möchten wir aus der Kirche ausgetretene Personen einladen, wieder in die Kirche zurückzukehren. Die erste Kontaktaufnahme ist nun auch unkompliziert über ein Online-Formular auf unserer Website möglich“, sagt Harald Fleißner, Leiter des pastoralen Bereichs SEELSORGE.leben. Die formale Wiederaufnahme erfolgt weiterhin im persönlichen Gespräch mit einem Priester. Ziel ist es, den Wiedereintritt nicht nur administrativ, sondern auch geistlich und gemeinschaftlich zu gestalten. Die neue digitale Möglichkeit ergänzt die bestehenden Angebote und reagiert auf die veränderte Lebensrealität vieler Menschen.

 

Sakramente und Ehrenamt – Begleitung in allen Lebenslagen 

An den Zählsonntagen wurden 28.391 bzw. 33.820 Gottesdienstbesucher:innen gezählt – ein Zeichen für die verlässliche Beteiligung am kirchlichen Leben. Auch die Sakramente bleiben zentrale Eckpunkte: 3.113 Taufen, 3.823 Erstkommunionen, 3.416 Firmungen, 641 Eheschließungen und 3.440 kirchliche Begräbnisse wurden 2024 gefeiert. Generalvikar Roland Buemberger betont: „Tausende gefeierte Taufen, Erstkommunionen, Firmungen und Begräbnisse erzählen von der Wichtigkeit der Begleitung an Lebenswenden und dem Bedürfnis nach Segen, tragender Gemeinschaft und Gottsuche.“

 

Die Kirche lebt durch Menschen, die sich engagieren: Über 1.700 Personen unterstützten die Sakramentenvorbereitung ehrenamtlich. Dazu kommen viele weitere in Pfarrgemeinderäten, Liturgie, Musik und sozialem Engagement. „Die vielen Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen, sind ein besonderer Schatz für die Kirche“, so Harald Fleißner. „Sie gestalten Gemeinschaft, machen Glauben lebendig und verleihen der frohen Botschaft ihr Gesicht.“

 

Breites Spektrum der Seelsorge 

Auch die Seelsorge zeigt sich vielfältig: Neben den Pfarren und Seelsorgeräumen wirken Seelsorger:innen in Krankenhäusern, Altersheimen, Schulen sowie am Telefon und online. „In der Seelsorge ist es unsere wichtigste Aufgabe und bleibende Herausforderung, nahe bei den Menschen zu sein“, betont Fleißner. Die Diözese Innsbruck umfasst 291 Pfarren und weitere Seelsorgestellen. Mit 125 Diözesanpriestern, 67 Ständigen Diakonen, 120 Ordenspriestern, 347 Ordensfrauen und -brüdern sowie einer Vielzahl von weiteren pastoralen Mitarbeiter:innen bleibt die Kirche in Tirol personell gut aufgestellt. Auch 2024 wurden wieder Priester und Diakone geweiht – ein Zeichen für die bleibende Kraft geistlicher Berufungen.

 

Die Jahresstatistik 2024 der Diözese Innsbruck zeigt: Trotz gesellschaftlicher Veränderungen bleibt die Kirche ein stabiler und lebendiger Teil des Tiroler Lebens. Menschen feiern Gottesdienste, empfangen Sakramente, engagieren sich ehrenamtlich – und finden zur Kirche zurück. Gerade im Heiligen Jahr zeigt sich: Kirche bleibt ein Ort des Vertrauens, der Begleitung und der Rückkehr.

 

Kirchenbeitrag als Rückgrat der Kirchenfinanzierung 

Die Finanzen der katholischen Diözesen in Österreich können für 2024 einen Anstieg beim Kirchenbeitragsaufkommen verzeichnen. Der Großteil der Budgets sichert die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge. So wurden laut Rechenschaftsbericht 2024 für die Pfarren und die pastoralen Aufgaben insgesamt 480,7 Millionen Euro aufgewendet.

Die Zahlen zur Diözese Innsbruck: 57,4 Millionen Euro Erlöse (2023: 55 Millionen), davon 39,7 Millionen aus dem Kirchenbeitrag (2023: 38,1 Millionen); betriebliche Aufwendungen der kirchlichen Gebarung 62,1 Mio. (2023: 60,6 Mio.) davon ca. 43 Prozent für pfarrliche Aufgaben, negatives Ergebnis der kirchlichen Tätigkeit mit 4,2 Millionen (2023: negatives Ergebnis der kirchlichen Tätigkeit mit 3,3 Millionen).

 

Österreichweite Website zum Wiedereintritt 

Auch österreichweit wird der digitale Zugang erleichtert. Unter www.eintreten.at bzw. www.wiedereintreten.at finden Interessierte über ihre Postleitzahl die zuständige Eintrittsstelle. Ein Live-Chat bietet zusätzlich die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen. Die neue Seite versteht sich als ergänzende Übersicht zu den diözesanen Angeboten – mit dem Ziel, Kirche als offenen Raum der Hoffnung und Gemeinschaft erfahrbar zu machen.

 

Diözese Innsbruck in Zahlen 

  • Zahl der Katholik:innen: 346.763
  • Zahl der Getauften (inkl. Erwachsenentaufen): 3.113
  • Erstkommunionen während des Jahres: 3.823
  • Erstkommunionbegleiter:innen: 1.207
  • Firmungen während des Jahres: 3.416
  • Firmhelfer:innen: 506
  • Trauungen (insgesamt, inkl. „Mischehen“): 641
  • Kirchliche Begräbnisse: 3.440
  • Pfarren: 290
  • Gottesdienstteilnehmer:innen Zählsonntag Fastenzeit/Zweiter Fastensonntag: 28.391
  • Gottesdienstteilnehmer:innen Zählsonntag Herbst/Christkönigsonntag: 33.820
  • Aufnahmen: 11
  • Wiederaufnahmen: 321
  • Austritte: 5.266
  • Widerrufe von Austritten (binnen Drei-Monats-Frist): 39
Teilnahme am kirchlichen Leben – Einladung zur Rückkehr
Foto: Cincelli/dibk.at