Allerheiligen, Allerseelen: Leben und Tod liegen nahe beieinander

Kirche drückt Freude darüber aus, dass ein lebendiges Leben möglich ist

Anfang November feiert die katholische Kirche Allerheiligen und Allerseelen. Kaum ein anderes christliches Fest führt so deutlich vor Augen, wie nahe Leben und Tod beieinander liegen.

Obwohl an Allerheiligen, dem 1. November, ursprünglich allen Heiligen und Märtyrern gedacht wird, steht das Totengedenken im Mittelpunkt. So kommt es in der gegenwärtigen Form nicht mehr zu einer Trennung von Allerheiligen und Allerseelen (2. November), sondern zu einer Vermischung. Traditionell besuchen viele Menschen ihre verstorbenen Verwandten zu Allerheiligen am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden oft in den Gemeinden auch Gräbersegnungen statt.

 

Bürgler: „Nun hat für immer das Leben das letzte Wort.“ 

Diözesanadministrator Jakob Bürgler zu den bevorstehenden Festtagen: „Allerheiligen ist ein österliches Fest, ein Fest des Lebens und der Freude. Wie kann in meinem Leben das Zeugnis für Jesus Christus klarer und strahlender werden? Was kann ich tun, dass der Glaube für Menschen, die distanzierter oder negativ zum Glauben und zur Kirche stehen, als schön und lebenstragend, als befreiend und aufbauend erfahrbar wird? Wie kann ich neu Feuer fangen für den Glauben und damit einen Funken weitergeben, der entzündet und begeistert?“

Bürgler weiter: „Die Tage um Allerseelen, die Tage des Totengedenkens, sind Tage der inneren Ausrichtung, Tage, die auf unser inneres Fragen und Suchen und Zweifeln eine Antwort geben wollen: Eine Antwort der Hoffnung und der Zuversicht, die in der Frohen Botschaft der Bibel wurzelt.“
Den gesamten Wortlaut finden Sie hier. 

 

Das Angebot der Kirche rund um Allerheiligen und Allerseelen reicht von den traditionellen Gottesdiensten mit dem Friedhofbesuch und der Segnung der Gräber bis zu modernen Formen der Seelsorge über Telefon und Internet. Die Telefonseelsorge ist unter der Nummer 142 auch an den Feiertagen rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Die Telefonseelsorge bietet auch E-Mail-Beratung an.
Die Telefonseelsorge finden Sie hier. 

 

Termin rund um Allerheiligen und Allerseelen: 

Hochamt zu Allerheiligen
Mi, 1. November 2017, 10 Uhr
Dom zu St. Jakob
Der Domchor bringt von Vinzenz Goller die Loretto Messe. 

 

Dommusik Innsbruck bringt Mozart Requiem d-Moll KV 626
Fr, 3. November 2017, 18.00 Uhr
Dom zu St. Jakob
Der Kartenvorverkauf: Pfarrkanzlei St. Jakob, Domplatz 6 (0512 5839 02) oder beim Innsbrucker Ticket Service, Burggraben 3. Karten sind auch an der Abendkassa erhältlich. 

  

Studientag Trauerpastoral: Du fehlst mir so…
Sa, 4. November 2017, 9.00 Uhr – 15.30 Uhr
Haus der Begegnung
http://www.dibk.at/Meldungen/Studientag-Trauerpastoral-Du-fehlst-mir-so 

Allerheiligen, Allerseelen: Leben und Tod liegen nahe beieinander
Zu Allerheiligen und Allerseelen liegen Leben und Tod nahe beieinander Bild: pixabay.at / summa