Termine

Differenz und Bildung

Differenzen haben im Kontext der Migration stets eine wesentliche Rolle gespielt, wie die Genealogie des Begriffs „Interkulturalität“ verdeutlicht. So hat das Konzept der Interkulturalität eine beeindruckende Karriere gemacht und insgesamt zum Verständnis von Migration und kultureller Vielfalt beigetragen. Zunächst war die Einführung der interkulturellen Bildung mit dem Ziel verbunden, einer defizitorientierten Sichtweise auf Kinder und Jugendliche, deren Eltern eingewandert waren,...

Blumenwiesen: blühende Vielfalt – seltene Kostbarkeiten säen und sichern

Blumenwiesen sind seltene Kostbarkeiten unserer Landschaften geworden. Intensive Landwirtschaft und Versiegelungen tragen dazu bei, dass Blumenwiesen immer seltener werden. Dabei bergen artenreiche Blumenwiesen einen Schatz, den es zu heben und pflegen gilt: den Schatz der Artenvielfalt. Ein facettenreicher Ausdruck der Schöpfung Gottes, die es zu stärken gilt. In diesem Workshop legen wir gemeinsam eine Blumenwiese im hauseigenen Garten an. So entsteht ein Lebensraum für unzählige Insekten...

Foto Tiroler Bildungsforum

VERSCHOBEN auf Jänner 2023 - Orte des Miteinanders pflanzen

+HINWEIS: die Veranstaltung wurde auf Dienstag, 24. Jänner 2023, 19:00 Uhr VERSCHOBEN, sie findet ONLINE statt+ Was steckt hinter dem Begriff Gemeinschaftsgarten? Welche Konzepte von gemeinschaftlichen Pflanzprojekten gibt es? Urban gardening, „Essbare Gemeinde“, internationale Gärten zeigen nur exemplarisch den Facettenreichtum. An diesem Abend bekommen Sie einen Überblick über und hören O-Töne „aus den Gärten“. Wenn Sie nicht nur das theoretische Wissen vertiefen, sondern auch...

Männer als Soldaten und im Friedenseinsatz

Vortrag und Gespräch Wofür kämpfen Soldaten? Wie steht ein Soldat „seinen Mann“? Wen verteidigt ein Soldat? Dient sein Einsatz dem Frieden? Hat jeder Mann in sich ein Kämpferpotential? Wie gehe ich als Mann damit um? Wo, wofür und wie will ich als Mann im Leben kämpfen? Referent: Richard Hörtnagl, Sanitätsoffizier des österreichischen Bundesheeres, Ständiger Diakon, UNO-Einsatz im Kosovo Beitrag: EUR 5,-

Business Ethics - Lehrgang

Eine soziale, positive Unternehmenskultur spiegelt sich nicht nur in Gewinnzahlen wieder – sie ist viel mehr. Sie ist die Seele eines Unternehmens und kann nicht durch Maßnahmenkataloge oder Umstrukturierungen aufgesetzt werden. Eine gelebte, soziale Unternehmenskultur beginnt beim Verhalten der einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie ist Ihr größter Wert im Betrieb - nutzen Sie ihn! Der Lehrgang „Business Ethics“ vermittelt die Grundpfeiler ethischen Verhaltens im Betrieb. Sie...

Ungehörte Hilferufe: Unsere Jugendlichen leiden psychisch – wir müssen hinschauen!

Aktuelle Krisen und die damit einhergehenden Unsicherheiten belasten Jugendliche besonders – das zeigen zahlreiche Studien, aber auch der tägliche klinische Alltag: Viele Jugendliche führen ein Leben zwischen Wohngruppe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Intensivstation und bewegen sich mitunter auch außerhalb der Grenzen des Rechtssystems. Die Gesellschaft kann es sich nicht länger leisten, hier wegzuschauen. Mit Impulsreferaten aus unterschiedlichen Perspektiven und anschließender...

Wohnen in Tirol

Veranstaltungsreihe: Armut aktuell Einblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur Intervention Aufgrund der beständigen Nachfrage und der aktuellen Brisanz der Thematik Armutsbetroffenheit findet die Veranstaltungsreihe „Armut aktuell“ eine Fortsetzung im Herbst/Winter 2022.23. In enger Zusammenarbeit mit dem Tiroler Armutsforschungsforum TAFF bietet der Verein unicum:mensch gemeinsam mit Projektpartner:innen eine Seminar-Reihe zum Thema Armut mit besonderem Augenmerk auf die...