Vielfalt entdecken – Begegnung erleben
Am 09. April 2025 lädt die Diözese Innsbruck erstmals zum Tag der Katholischen Privatschulen ins Haus der Begegnung ein. Beiträge von Schülerinnen und Schülern der 17 Schulen zeigen die Vielfalt der Katholischen Privatschulen. Die Präsentationen und Workshops decken verschiedene Themen und Aktivitäten ab, die die einzigartigen Stärken und Schwerpunkte jeder Schule widerspiegeln: künstlerisch-kreativ (Musical- und Tanzdarbietungen), technisch-naturwissenschaftlich (CERN-Projekt, Erste-Hilfe, Podcast), sozial-spirituell (Compassion-Projekte und Schulpastorale Tätigkeiten). In Kurzfilmen wird ein Einblick in den konkreten Schulalltag gegeben.
Schulamtsleiterin Elisabeth Hammer, Pastoraler Bereich SCHULE.bilden, sieht in dem Tag eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Schülerinnen und Schülern auszutauschen und mehr über pädagogische Konzepte und erfolgreiche Projekte zu erfahren. In der Diözese Innsbruck besuchen jährlich rund 4750 Schülerinnen und Schüler eine Katholische Privatschule mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Zusammenfassend betont Bischof Hermann Glettler die Bedeutung humanistischer, christlich geprägter Bildung: „Es geht um den ganzen Menschen! Unsere Katholischen Privatschulen nehmen diese umfassende Bildungsaufgabe mit Innovationskraft und großem Engagement wahr.“

Für Gudrun Loidl zeichnet sich die Fachschule der Dominikanerinnen in Lienz durch die familiäre, wertschätzende Atmosphäre aus.
Die Fröhlich-Schule in Fügen bietet einen Lernraum für Kinder und Jugendliche mit Brüchen in den bisherigen Schulerfahrungen, so Direktor Daniel Wasle.
Elmar Fiechter-Alber verweist auf das vielfältige Bildungsangebot und die verschränkte Ganztagesschule am Bischöflichen Gymnasium Paulinum in Schwaz.
Für Gerhard Walder sind die Schwerpunkte in der Oberstufe (Musik, Ökologie, Übergangsklasse) sehr beliebt. Die neue Unterstufe ist eine wertvolle Bereicherung des Angebots am PORG Volders in der Trägerschaft der Ordensschulen Österreichs.
Das Franziskanergymnasium in Hall steht für eine religiöse Kultur mit humanistischer Ausrichtung, so Pater Volker Stadler.
An den Schulen der Barmherzigen Schwestern an der Kettenbrücke beschreibt Alexandra Spielmann die Volksschule als kleine und familiäre Schule mit beeindruckender Infrastruktur.
An der von Josef Pallhuber geleiteten Mittelschule wird Lernen zum Erlebnis – praxisnah, vielfältig und zukunftsorientiert.
Als weiterführende Schulen begleitet das Katholische Oberstufen Realgymnasium mit drei Schwerpunkten (KORG.art, KORG.kom, KORG.med) und dem vielfältigen Kurssystem zur Reifeprüfung, so Direktorin Monika Schober-Schöberl.
An der Katholischen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik KBAfEP Innsbruck unter der Leitung von Regina Rüscher-Christler werden die Schülerinnen und Schüler in der Tradition des Vinzenz von Paul, den Bedürfnissen unserer Zeit angepasst, auf Bildungs- und Erziehungsaufgaben in verschiedenen pädagogischen außerschulischen Einrichtungen vorbereitet.
Das Ursulinengymnasium Innsbruck zeichnet sich laut Georg Klammer durch die Pädagogik der hl. Angela v. Merici aus, die in einem Umfeld moderner Schularchitektur voller Offenheit, Helligkeit und Weite gelebt wird.
Wolfgang Kolfler betont das „Miteinander leben lernen“ als Fokus des Elisabethinums in Axams, einer Einrichtung für junge Menschen mit und ohne Behinderung.
An der Katholischen Privatschule Schulgarten Montessori Telfs steht die optimale Entfaltung einer ganzheitlichen Entwicklung auf allen Ebenen des Menschseins im Vordergrund, so Bettina Pürstinger.
Das Meinhardinum in Stams ist laut Christine Tiefenbrunner-Handle ein Wohlfühlort, umrahmt von den Stiftsmauern inmitten wunderbarer Natur, an dem Begegnung und Beziehung in vielfältiger Weise möglich ist.
Ebenfalls im Stift Stams angesiedelt ist das von Martin Jenewein geleitete Institut für Sozialpädagogik, das mit starkem Praxisbezug und musisch-kreative Elementen auf die Tätigkeit in sozialen Einrichtungen vorbereitet.
Die Katharina-Lins-Schulen der Barmherzigen Schwestern Zams beherbergen ganz unterschiedliche Schultypen.
Thomas Stecher sieht an der Praxis-Mittelschule in der Entfaltung der Persönlichkeit einen hohen Wert.
Christian Ladner sieht das familiäre Lernumfeld am Katholischen Oberstufenrealgymnasium KORG als Stärke, die dabei hilft, gemeinsam die Herausforderungen bis zur Matura zu meistern.
An der Bildungsanstalt und Fachschule für Elementarpädagogik spielen Musik sowie Kreativität eine zentrale Rolle im Schulalltag, so Direktorin Melanie Weihs.
Seit Herbst 2023 werden an der Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialberufe Schülerinnen und Schüler für die vielseitigen Berufsmöglichkeiten in Pflege und Sozialbetreuung vorbereitet.

Vor einem Jahr wurde die Erweiterung des Bischöflichen Gymnasiums Paulinum gefeiert. Bildnachweis: Sigl/dibk.at