Land ehrt Caritasdirektorin und Weihbischof

Höchste Landesauszeichnung anlässlich 215. Todestages des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer verliehen

Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Hofburg Innsbruck wurden am Donnerstag anlässlich des 215. Todestages des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer herausragende Persönlichkeiten mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet. Unter den elf Geehrten - acht aus dem Bundesland Tirol und drei aus Südtirol - befanden sich u.a. Weihbischof Hansjörg Hofer und die Direktorin der Caritas Innsbruck, Elisabeth Rathgeb, sowie der frühere Moser Holding-Chef und APA-Vorstandsvorsitzende Hermann Petz. Die Ehrung erfolgte durch Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und seinen Südtiroler Amtskollegen Arno Kompatscher.

 

"Das Engagement dieser elf Menschen ist ein starkes Zeichen aus und für Tirol. Durch diesen Einsatz steht unser Land zukunftsorientiert, leistungsfähig, reichhaltig und kreativ da", betonte Mattle in seiner Ansprache. Auch Kompatscher würdigte die Verdienste der Ausgezeichneten: "Ihr Einsatz für unsere vereinenden Werte und die aktive Hilfeleistung für die Schwächeren unserer Gesellschaft stiften Gemeinschaft und Zusammenhalt."

 

Weihbischof Hansjörg Hofer, gebürtiger Zillertaler, erhielt die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Wirken in der Erzdiözese Salzburg, die auch fünf Tiroler Dekanate umfasst. Nach seiner Priesterweihe 1976 übernahm Hofer zahlreiche Positionen, darunter als Generalvikar der Erzdiözese Salzburg. 2017 wurde er von Papst Franziskus zum Weihbischof ernannt. Seit 2018 vertritt er die Österreichische Bischofskonferenz im Kuratorium der kirchlichen "Stiftung Opferschutz". Sein Einsatz für die Seelsorge und sein Wirken in der Berufungspastoral wurden mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol gewürdigt.

 

Elisabeth Rathgeb, seit 2021 Direktorin der Caritas Innsbruck, setze sich mit großem Engagement für soziale Gerechtigkeit ein, hieß es in der Laudatio. "In der Caritas bekommt die Not ein Gesicht", heißt es in der Begründung der Landesregierung. Rathgeb habe sich insbesondere für Kinder, Jugendliche, pflegende Angehörige und Menschen in schwierigen Lebenssituationen eingesetzt. Ein Meilenstein war 2023 die Eröffnung des Integrationshauses in der Gumppstraße in Innsbruck. Ihre langjährige Erfahrung in der Seelsorge und Organisationsentwicklung mache sie zu einer Schlüsselfigur im sozialen Bereich Tirols, hieß es.

 

Das Ehrenzeichen des Landes Tirol gilt als eine der höchsten Auszeichnungen und ist nach der goldenen Ehrenkette gestaltet, die Andreas Hofer nach dem Sieg am Bergisel im Jahre 1809 vom Kaiser erhielt. Die Landeshauptleute des Bundeslands Tirol und Südtirols überreichen die Auszeichnung traditionell am Todestag des 1810 hingerichteten Freiheitskämpfers.

 

Dem Festakt im Riesensaal der Hofburg war auch am Donnerstag wie jedes Jahr eine Kranzniederlegung am Andreas-Hofer-Denkmal am Bergisel und ein Gedenkgottesdienst in der Hofkirche vorausgegangen.

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

Land ehrt Caritasdirektorin und Weihbischof
LH Anton Mattle und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten Elisabeth Rathgeb, Direktorin der Caritas der Diözese Innsbruck, das Ehrenzeichen des Landes Tirol. © Foto: Land Tirol/Die Fotografen