Woche für das Leben 2018 in der Diözese Innsbruck
Die bejahende Haltung zu Kindern und zum Leben steht im Zentrum der „Woche für das Leben“, die die österreichischen Diözesen rund um den „Tag für das Leben“ am 1. Juni veranstalten. Landesweit gibt es Aktionen und Veranstaltungen zum Schutz des Lebens in allen seinen Phasen. Im Mittelpunkt stehen Menschen in ihren spezifischen Lebenssituationen - vor allem Familien, Schwangere, Kleinkinder, alte Menschen sowie Menschen mit Behinderungen.
Im Aktionsmonat Juni widmet sich die Katholische Kirche in Österreich ganz den Themen "Schutz des Lebens" und "Freude am Leben". Die "Woche für das Leben" ist eine Einladung an alle Menschen, bewusst "Ja" zum Leben zu sagen. Zugleich ist es auch ein Dank an die Menschen, die anderen helfen, das Leben zu bejahen.
Unter dem Motto „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“ widmet sich die ökumenische Woche für das Leben 2018 dem Thema Schwangerschaft und Pränataldiagnostik. Es soll um eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden vorgeburtlicher Untersuchungen gehen und um mögliche Folgen neuer Anwendungstechniken wie z. B. dem nichtinvasiven Pränataltest (NIPT) für den Schutz menschlichen Lebens.
40 Jahre „Tag des Lebens“
Der internationale „Tag des Lebens“ am 1. Juni wurde 1978 von aktion leben österreich initiiert.
Geschäftsführerin Keuschnigg: „Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen“
„Unser großes Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu fördern, dass schwangere Frauen in Not und ihre Partner Hilfe finden sollen um ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.“, erklärt Herlinde Keuschnigg, Geschäftsführerin von aktion leben tirol. Der „Tag des Lebens“ symbolisiert: das Leben ist ein Geschenk. Sorgensteine, die das Ankommen eines Kindes erschweren, sollen solidarisch beseitigt werden.
Das Leben ist eine Überraschung
Das Leben – vor allem sein Entstehen und die vorgeburtliche Zeit – ist voller Überraschungen. Als Symbol dafür werden rund um den „Tag des Lebens“ in ganz Österreich „Überraschungspakete“ verteilt.
Am Samstag, den 2. Juni 2018 werden die Überraschungspakete von 9 Uhr bis 17 Uhr im Einkaufszentrum DEZ verteilt. Außerdem werden sie auch beim Begegnungsfest der Diözese am Domplatz von 10 Uhr bis 13 Uhr verteilt.
Ausstellung „LebenErleben“ – faszinierende Welt vor der Geburt
Aktion leben tirol bietet am Freitag, 1. Juni 2018, in der Aula des Diözesanhauses, Riedgasse 9, eine interaktive Ausstellung. Man soll der ereignisreichen Zeit der Geburt nachspüren. In sechs Stationen wird ein informativer und emotionaler Zugang zum Lebensbeginn geboten. Objekte zum Tasten, Riechen, Begreifen und Verstehen eröffnen spannende Einsichten.
Begegnungsfest "Wir feiern das Leben"
Das Begegnungsfest findet am Samstag, 2. Juni 2018 von 10 Uhr bis 13 Uhr Uhr um den Innsbrucker Dom statt. Ein Höhepunkt ist das Mittagsgebet mit Bischof Hermann Glettler um 12.00 Uhr im Innsbrucker Dom. Damit gemeinsames Spielen und Werken an diesem Tag nicht zu kurz kommen, wird der Spielbus der Katholischen Jungschar vor Ort sein und mit den Kindern den Domplatz zum Leben erwecken. Mit Bastelstationen gibt es ein zusätzliches Angebot für alle, die gerne Werken. Man kann auch zahlreiche Brett- und Gemeinschaftsspiele ausprobieren
Ethik-Forum: Wann ist ein Mensch ein Mensch? – Theologie und Medizin im Gespräch
Im Haus der Begegnung findet am Dienstag, 5. Juni das hochkarätig besetzte Ethikforum statt. Dabei kommen Theologen und Mediziner ins Gespräch:
Wann beginnt Leben? Diese grundlegende und folgenschwere Fragestellung stellt sich in zweifacher Hinsicht: Wann beginnt Leben im medizinischen Sinne und wie definiert sich Lebensbeginn nach theologisch- ethischer Auffassung? Ein Vergleich beider Standpunkte provoziert die Frage nach Unterschieden in der Definition und deren Folgen für die konkrete Praxis.
Ähnlich komplex ist die Frage „Wann beginnt Lebensfähigkeit?“ Besonders relevant ist dabei, ab wann und aufgrund welcher Faktoren bei drohender Frühgeburt ärztlich interveniert wird. Hier spielen nicht nur medizinische Indikatoren, sondern auch rechtliche Regelungen eine Rolle. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte, für die Eltern und das Kind?
Termin: Dienstag, 5. Juni 2018, 19.00 Uhr, Haus der Begegnung, Innsbruck
Eröffnung: Bischof MMag. Hermann GLETTLER, Innsbruck
Referentinnen: Univ.Prof.in Dr.in Bettina TOTH, Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Innsbruck
Univ.Prof.in Dr.in Ursula KIECHL-KOHLENDORFER, Direktorin der Univ.-Klinik für Pädiatrie II (Neonatologie), Innsbruck
Univ.Prof. Dr. Eberhard SCHOCKENHOFF, Institut für Moraltheologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrates
Moderation: Dr.in Christine HAIDEN, Chefredakteurin "Welt der Frauen", Linz
Nähere Informationen zur Woche des Lebens unter www.wochefuerdasleben.at
