Treu seinem Gewissen - Treu seinem Gott
Am Samstag, 18. März 2017 wird Josef Mayr-Nusser im Bozner Dom feierlich seliggesprochen. Er hatte den Kriegsdienst im NS-Regime verweigert und starb auf dem Weg ins KZ Dachau.
Leben des Josef Mayr-Nusser
Josef Mayr wurde 1910 auf dem Nusserhof am Stadtrand von Bozen geboren. Er ist in einem religiösen Umfeld aufgewachsen und schloss sich den katholischen Jungmännern seiner Diözese Erzbistum Trient an. Dort wurde er bald zu ihrem Vorsitzenden gewählt.
Nach dem Optionsabkommen entschied sich Mayr-Nusser für das Bleiben und schloss sich dem Andreas-Hofer-Bund, einem Südtiroler Widerstandskreis, an.
Am 26. Mai 1942 heirateten Hildegard Straub und Josef Mayr-Nusser. Ein Jahr später kommt Sohn Albrecht zur Welt.
Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht und der Errichtung der Operationszone Alpenvorland wurde Mayr-Nusser 1944 mit vielen anderen Dableibern zum deutschen Militär eingezogen, und dabei der Waffen-SS zugeteilt. Nachdem er am 3. Oktober 1944 in Konitz den SS-Eid verweigert hatte, wurde er zum Tode verurteilt. Auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau starb Josef Mayr am 24. Februar 1945 bei Erlangen in einem Viehwaggon an den Folgen der Haft.
Josef Mayr-Nusser ist in Lichtenstern am Ritten begraben.
Bedeutung des Gewissens auf der Spur
Der Linzer Bischof Manfred Scheuer äußerte sich im Tiroler Sonntag zur Bedeutung des Gewissens: „Entscheidend ist es, dass Mayr-Nusser oder Jägerstätter selbst mit ihrer Grundhaltung ihren Frauen und Kindern in die Augen schauen konnten. Die letzte Rechtfertigung beim Jüngsten Gericht geschieht im Angesichte Gottes und im Angesichte der Armen bzw. Opfer. Weil er so gelebt und geglaubt hat, hatte er keine ‚Menschenfurcht‘. Mayr-Nusser wollte mit seiner Verweigerung des SS-Eides vor Gott standhalten.“
Busfahrt zur Seligsprechung mit Diözesandministrator Bürgler
Aus der Diözese Innsbruck wird eine Abordnung an den Feierlichkeiten zur Seligsprechung des Südtirolers Josef Mayr-Nusser teilnehmen. Angeführt wird die Gruppe von Diözesanadministrator Jakob Bürgler.
Weitere Informationen zur Seligsprechung bietet die Diözese Bozen-Brixen unter http://www.bz-bx.net/home_deu/ordinariat/00036973_Informationen_zur_Seligsprechung_von_Josef_Mayr_Nusser.html
