Tertiarschwestern erstmals mit Generaloberin aus Afrika
Mit Sr. Theodosia Baki aus Kamerun steht damit erstmals in der 320-jährigen Geschichte des Ordens eine Afrikanerin der Kongregation vor, die etwa 500 Schwestern umfasst. Die Wahl fiel im Rahmen des Generalkapitels in Brixen, bei dem Schwestern aus Kamerun, Bolivien, Tirol und Südtirol über die Zukunft der Gemeinschaft diskutierten. Das Leitungsteam, das neben Baki noch aus Sr. M. Paula Unterkalmsteiner aus dem Sarntal, Sr. Alphonsa Kiven aus Kamerun, Sr. Lucia Ribera aus Bolivien und Sr. Cäcilia Oberhammer aus Brixen besteht, wurde für die nächsten sechs Jahre eingesetzt.
Die internationale Gemeinschaft mit dem Mutterhaus in Brixen in Südtirol besteht aus drei Provinzen: Brixen in Südtirol, Hall in Tirol und Afrika. In Österreich übernehmen die Schwestern diverse Aufgaben in der Erziehung, Altenpflege und in verschiedenen seelsorglichen Tätigkeiten. Provinzoberin ist Sr. Gertrud Schernthanner.
Insgesamt 45 Tertiarschwestern leben im Provinzhaus in Hall in Tirol, wo sie auch das Wohn- und Pflegeheim "Klaraheim" betreuen und als Trägerorganisation leiten. Zur Region Hall gehören auch die kleinstrukturierten Gemeinschaften in Schwaz mit sechs, Götzens mit sieben, Virgen mit zwei, Thaur mit zwei, das Franziskanerkloster in Hall mit einer und die Felsentorstiftung Rigi in der Schweiz mit einer Schwester. Auch die Region Bolivien mit einer Gemeinschaft von 22 Schwestern ist an die Provinz Hall angegliedert.
Die Gründerin der Kongregation ist Maria Hueber (1653-1705), die als Pionierin der Mädchenerziehung und Mädchenbildung gilt. Sie gründete 1700 in Brixen eine Schule für mittellose Mädchen. 1700 legte sie die Ordensgelübde ab. Nachdem ihr Gleichgesinnte folgten, entstand der Orden der Tertiarschwestern. Maria Hueber starb 31. Juli 1705 in Brixen.
Am 19. März 2019 wurde Hueber das päpstliche Dekret des heroische Tugendgrads zuerkannt, das an ihrem Todestag, 31. Juli, bei einem Festgottesdienst in Brixen verlesen wurde. Es ist ein wichtiger Verfahrensschritt auf dem Weg zur Seligsprechung. Mit der Feststellung des heroischen Tugendgrades erhielt Maria Hueber auch den Ehrentitel ehrwürdige Dienerin Gottes.
Eine Meldung von www.kathpress.at
