Telefonseelsorge tagt zu Online-Beratung
Seit Jahren hilft die Telefonseelsorge nicht nur am Telefon - auch das Angebot der Beratung via E-Mail (Onlineberatung) besteht und wird von den Menschen zunehmend in Anspruch genommen. Zum ersten Mal trifft sich heuer die Onlineberatung der Telefon-Seelsorge Österreich zu einer Arbeitstagung im Burgenland. Unter dem Motto "online-hautnah-österreichweit" werden sich die rund 70 ehren- und hauptamtliche Onlineberater aus allen Bundesländern vom 23. Bis 25. August in Eisenstadt in Vorträgen und Workshops mit dem Thema Onlineberatung auseinandersetzen, so die Telefon-Seelsorge und Onlineberatung der katholischen und evangelischen Kirche des Burgenlandes, die die Tagung veranstaltet.
Seit mittlerweile sieben Jahren bietet die Telefon-Seelsorge Burgenland parallel zur Telefonberatung auch die Möglichkeit der Onlineberatung an. Das Beratungsteam setze sich aus ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen zusammen, die speziell für diese Form der Beratung ausgebildet wurden.
Der kostenlose Service der Onlineberatung ist eine webbasierte Form der Mailberatung, die dem neuesten technischen Standard entspricht und den Ratsuchenden absolute Anonymität und Datensicherheit garantiert. Von Seiten der Telefon-Seelsorge bestehe die verlässliche Zusage, dass Erstanfragen innerhalb von 48 Stunden beantwortet werden.
16.000 Anrufe, 1.373 Online-Anfragen
Die ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen der Telefonseelsorge Innsbruck haben im Jahr 2012 knapp 16.000 Mal zum Hörer gegriffen und haben insgesamt 2.900 Stunden lang Gespräche mit den Anrufenden geführt. Über das Angebot der Online-Beratung, die 2012 erstmals eingeführt wurde, sind 1.373 Anfragen eingeganen und beantwortet worden. "Interessant ist, dass die Ratsuchenden in der Onlieberatung jünger sind als jene Menschen, die am Telefon anrufen", so die Leiterin der Telefonseelsorge, Astrid Höpperger. Knapp die Hälfte derer, die online einen Rat suchen, ist zwischen 20 und 35 Jahre alt. Themen der Online-Beratung sind Beziehungsprobleme, Einsamkeit und psychische Probleme.
In der Telefonseelsorge Innsbruck arbeiten 69 ehrenamtliche und drei hauptamtliche MitarbeiterInnen, die führ ihre Tätigkeit geschult sind und regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die Telefonseelsorge ist kostenlos und rund um die Uhr erreichbar unter der Tel. 142.
