Offene Türen mit offenen Herzen

Lange Nacht der Kirchen 2024 & „Tag der Herzlichkeit“ unter dem Motto: „Dein Herz ist gefragt“

Die ökumenische Lange Nacht der Kirchen fällt in diesem Jahr auf den Herz-Jesu-Freitag am 7. Juni 2024. Damit verbindet sie sich unter dem Motto „Dein Herz ist gefragt“ mit dem vom Bischof Stecher Gedächtnisverein ausgerufenen „Tag der Herzlichkeit“ und den Tiroler Traditionen zu einem Dreiklang. Zahlreiche Menschen stellen sich in den Dienst der Herzlichkeit und beteiligen sich mit Aktionen und Initiativen. Über 100 abwechslungsreiche Programmpunkte an 40 Standorten in Nordtirol werden heuer geboten. Tausende meist ehrenamtliche Mitarbeiter:innen investieren dafür zehntausende Stunden Zeit.

 

Zahlreiche Kirchen, Klöster, Kapellen und kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Türen – und Menschen ihre Herzen, wie Harald Fleißner, Leitung Pastoraler Bereich SEELSORGE.leben, Diözese Innsbruck, betont. „Es geht einfach ums Herz. Mir geht dabei das Herz auf, das die Lange Nacht der Kirchen schon seit vielen Jahren ein gemeinsames Projekt ist“, verweist er auf die Zusammenarbeit mehrerer christlicher Konfessionen und den Diözesen in Österreich und in Südtirol. Erstmals beteiligt sich heuer auch der Chorverband Tirol in einer Zusammenarbeit an der Langen Nacht der Kirchen. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde das diesjährige Programm rund um den Tag der Herzlichkeit und der Langen Nacht der Kirchen im Haus der Musik in Innsbruck vorgestellt.

 

Offene Türen der Ökumene: Auftakt in der Spitalskirche 

Mit einem ökumenischen Gottesdienst, zu dem Vertreter:innen der verschiedenen christlichen Kirchen eingeladen sind, in der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – wird die Lange Nacht der Kirchen um 18 Uhr eröffnet.  

 

„Die Lange Nacht der Kirchen ist eine großartige Veranstaltung, da geht einem das Herz auf“, äußert Werner Geißelbrecht, Stellvertretender Superintendent der evangelischen Kirche in Salzburg/Tirol. Für ihn ist die Teilnahme an diesem Projekt „schon eine Selbstverständlichkeit“. Auch bei dem Vortrag von Politikwissenschafter Gerhard Mangott in der Christuskirche würde das Herz im Mittelpunkt stehen nämlich mit der Frage, was einem mit den derzeitigen Krisen beschäftigten Experten wie ihm „zu Herzen geht“.

 

Erzpriester Aleksandar Stolic lädt auch heuer wieder dazu ein, die serbisch-orthodoxe Kirche in Innsbruck zu besuchen: „Als einzige orthodoxe Kirche, die bei der Langen Nacht der Kirchen mitmacht, bieten wir die Möglichkeit, etwas über die Orthodoxie zu erfahren.

Offene Türen mit offenen Herzen
Foto: Cincelli/dibk.at
Zusammenarbeiten mit Herz

Die Finanzierung der anfallenden Kosten wäre ohne die Hilfe der langjährigen Sponsoren Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance GroupTiroler Sparkasse, Land TirolStadt InnsbruckTiroler SonntagORF Tirol und Tiroler Tageszeitung nicht möglich. Als Vertreter des Hauptsponsors betont Walter Peer, Landesdirektor Tirol Wiener Städtische Versicherung die Verpflichtung zu ethischem Handeln und zur Nachhaltigkeit: „Die Kirchen haben eine fundamentale Rolle – auch als Mitgestalterinnen sozialer Prozesse.“ Er lobte das diesjährige Programm der Langen Nacht der Kirchen: „Das diesjährige Motto soll eine klare Botschaft sein, über den Tellerrand hinaus zu blicken.“

  

Seitens der Organisation des Tags der Herzlichkeit verwies Meinhard Egger, Vorstand Bischof Stecher Gedächtnisverein, auf die Bedeutung des Herzes als Symbol: „Lassen Sie sich den Glauben an das Gute und eine gute Zukunft nicht nehmen!“ Auf laufende politische Debatten bezogen betonte er, dass es durchaus eine Leitkultur brauche, „aber eine Leitlkultur mit Herz!“ Im Anschluss an die Pressekonferenz übergab er für den Verein eine Spende über 5.000 Euro für den Vinzibus.

 

Einige Programmhighlights wurden von Christian Nuener und Susanne Strauhal, die seitens der Diözese Innsbruck die Lange Nacht der Kirchen koordinieren, hervorgehoben, darunter das Kabarett von Hubert Trenkwalder und Markus Lindner. An mehreren Standorten werden eigene Jugend- und Kinderprogramme angeboten.

 

Musikalisch wurde das Gespräch durch den Chor Pur gestaltet, der wie zahlreiche andere der 550 Mitgliedschöre des Chorverband Tirol bei der Langen Nacht der Kirchen in Thaur mitwirken wird. Unter anderem werden beim Platzlsingen auf drei Innsbrucker Plätzen Lieder zum Besten gegeben.

 

Detaillierte aktuelle Informationen zu Veranstaltungen auf www.langenachtderkirchen.at 

 

Mehr als eine Nacht 

Als Teil der Initiative Offene Herzen beginnt in Innsbruck mit einem “Abend der Barmherzigkeit” das diesjährige HERZJESU-Familienfest in und rund um die Basilika Wilten. Es setzt sich am Samstag ab 14 Uhr fort. www.herzjesufest.at

Den Abschluss dieses Wochenendes bildet “Herzschlag” – eine interreligiöse Begegnung im Zeichen der Solidarität bei der Friedensglocke in Mösern, am Sonntag, 9. Juni, um 16 Uhr.

Zusammenarbeiten mit Herz

Der Chor Pur - Foto: Sigl

Zusammenarbeiten mit Herz

Vollständige Pressekonferenz