ORF überträgt gesamten Bischofsweiheakt live

Die Bischofsweihe am 2. Dezember wird live im ORF Radio Tirol und auf ORF 2 im Fernsehen übertragen. Der ORF ist mit Kameras im Einsatz, um das Geschehen aus allen Perspektiven einzufangen.

Das Interesse an der Bischofsweihe von Hermann Glettler ist weiterhin sehr stark. Bereits rund 7400 Platzkarten sind vergeben. Es gibt noch um die 500 Steh- und Sitzplätze für die Weihe. Der ORF überträgt die Bischofsweihe von Hermann Glettler am 2. Dezember in der Olympiahalle live. So können auch alle, die lieber von zu Hause aus die Bischofsweihe beobachten, „teilnehmen“.

Um das Geschehen mit den tausenden Besuchern entsprechend einzufangen, wird die Weihe von 11.25 Uhr bis 15.00 Uhr in ORF 2 (Lokalausstieg Tirol) und in ORF III, sowie weltweit auch im Livestream, mit sechs Kamerateams übertragen.

Krieghofer: „Bischofsweihe in der Olympiaworld Innsbruck bedeutet Großeinsatz"
Landesdirektor vom ORF Tirol Helmut Krieghofer: „Für den ORF Tirol bedeutet die Bischofsweihe in der Olympiaworld Innsbruck redaktionellen und technischen Großeinsatz. Unsere Profis kennen die Olympiaworld von zahlreichen Sportübertragungen bestens.“ 

Krieghofer weiter: „Die Bischofsweihe wird im Fernsehen von Georg Laich kommentiert, er wird dabei von der Seelsorgeamtsleiterin der Diözese Innsbruck, Elisabeth Rathgeb, unterstützt. Die Regie liegt in den bewährten Händen von Thomas Bogensberger. Auch in Radio Tirol wird von der Bischofsweihe berichtet, Peter Jungmann wird das Radiopublikum live informieren.“

Bogensberger: „Gute Zusammenarbeit von ORF und Diözese ist erprobt.“
ORF- Regisseur Thomas Bogensberger beschreibt alle wichtigen Punkte beim Vorbereiten einer Gottesdienst-Übertragung: „Spannend bei der Vorbereitung einer Gottesdienst-Übertragung aus einem zunächst nicht-liturgischen Raum wie Olympiaworld ist die Zuordnung der liturgischen Funktionen zu bestimmten Punkten im Raum. Also wo ist der Altar, wo ist der Ambo, wo der Priestersitz, wo wird die Bischofsweihe vollzogen, wo wird die Musik positioniert, wo sind MinistrantInnen positioniert, wie sind die Wege der verschiedenen Dienste wie LektorInnen und KommunionghelferInnen, wie sind die Sitzplätze der feiernden Gemeinde angeordnet, wer aus dieser Gemeinde sitzt wo." 

Bogensberger weiter: „Aus dieser Raumzuteilung und Raumeinteilung ergeben sich Blickachsen und Kamerapositionen, daraus Interpretationen über Bedeutung und Rangordnung einzelner Stationen der Feier und des Zusammenspiels der Mitwirkenden; in einem gegebenen Kirchenraum sucht man mit geeigneten Kamerapositionen den Feierraum für das Fernsehpublikum zu erschließen. In einem ‚neuen‘ Raum kann durch Überlegungen, wo Kamerapositionen möglich sind, zunächst die Definition des Raumes (mit)entstehen. Schnell wird das Fernseh-Team so mit dem liturgischen Team zum Raumgestalter, man könnte sogar formulieren zum Co-Architekten."

Bogensberger abschließend: „Daraus ergibt sich das Zusammenspiel von ORF und Diözese. Diese war von den ersten Planungsschritten zur Bischofsweihe sehr wichtig und gut koordiniert; das gilt auf vielfachen Ebenen wie Raum-, Licht- und Ton-Gestaltung, und natürlich organisatorische und logistische Zusammenarbeit; in einem ‚neuen Raum‘ vielleicht sogar noch intensiver als bei einer Übertragung aus einem vertrauten Kirchenraum wie etwa dem Dom.
Ein Vergleich sei gewagt mit z.B. der Übertragung einer Papstmesse aus dem Petersdom: dort müssen Scheinwerfer, Mikrophone und Kameras nur einfach eingeschaltet werden, die Kamerablicke sind bekannt und erprobt; bei der Bischofsweihe in der Olympiaworld Innsbruck muss jeder Quadratmeter Raum, jeder Meter Kabel, jeder Scheinwerfer geplant und aufgebaut werden, alle Kamerablicke sind neu und wollen auf ihre Aussagekraft getestet werden; aber die gute Zusammenarbeit ORF-Diözese ist erprobt.“ 

Zu der Live-Übertragung im Radio Tirol wird es aktuelle Informationen online über tirol.ORF.at geben.

ORF überträgt gesamten Bischofsweiheakt live