Neupublikation: Tierethikbuch
P. Lintner ist auch Stellvertreter des Provinzials der Tiroler Servitenprovinz sowie seit vielen Jahren Sekretär der Tiroler Superiorenkonferenz.
Der Alpenzoo war der passende Rahmen für die Präsentation des Tierethikbuches: das große Alpinwasser-Aquarium im Hintergrund, Frösche, die Begleitmusik machten, und auch ein Uhu, der bei einbrechender Dunkelheit am Abend seinen Ruf vernehmen ließ. Der Direktor des Alpenzoos, Dr. Michael Martys, begrüßte die vielen Gäste, darunter zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft und Kirche wie Seelsorgeamtsleiterin Elisabeth Rathgeb und Caritasdirektor Georg Schärmer, Professoren der Innsbrucker Katholisch-Theologischen Fakultät sowie von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Mitveranstalter der Buchpräsentation war das Haus der Begegnung, vertreten durch die Umweltreferentin Daniela Soier.
„Ich möchte mit meinem Buch besonders Tierliebhaber, Bauern und Jäger ansprechen, aber darüber hinaus auch einen weiten Adressatenkreis erreichen, weil wir als Konsumentinnen und Konsumenten von tierischen Produkten einen großen Einfluss darauf haben, wie Tiere behandelt und gehalten werden. Es liegt nämlich an uns, welche Produkte wir kaufen“, sagte P. Lintner in seinem Vortrag. Er versteht sein Buch als ein leidenschaftliches Plädoyer für einen sensiblen und humanen Umgang mit Tieren.
Das Buch behandelt eine Vielfalt von Themen: theologische Fragen, wie die Bibel die Tiere sieht und ob Tiere auch in den Himmel kommen, philosophische Themen, ob Tiere eine Würde haben wie wir Menschen, aber auch die ganz konkreten Aspekte der Haus- und Nutztierhaltung, der Jagd, der Tierversuche und des Konsums von tierischen Produkten.
Das Tierethikbuch kann ab sofort im Buchhandel oder online (tyrolia.at) erworben werden:
Martin M. Lintner, Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren. Mit Beiträgen von Christoph J. Amor und Markus Moling, Innsbruck: Tyrolia 2017; 296 Seiten, 978-3-7022-3634-2, Klappbroschur 22.5 cm x 15 cm, EUR 21.95; auch als E-book erhältlich: 978-3-7022-3635-9, EUR 19.99.
