Neue Glocke für den Innsbrucker Dom
Im Rahmen der Domsanierung erfolgen in den kommenden Tagen die Arbeiten beim großen Glockengeläute:
Höhepunkt ist die Weihe der neu gegossenen „Anna- und Petrus Canisius-Glocke“ durch Generalvikar Propst Florian Huber vor dem Innsbrucker Dom. Diese Glocke ersetzt eine Glocke, welche vor vielen Jahren aufgrund zu starker Klöppelbeanspruchungen gesprungen ist.
Für die Verbesserung des Glockenklanges sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Glocken werden noch im September durch die Glockengießerei Grassmayr speziell berechnete Klöppel und elektronische Läutemaschinen mit Riemenantrieb eingebaut.
Am Mittwoch, 19. September, findet um 9.30 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck der übliche Werktagsgottesdienst mit Generalvikar Propst Florian Huber statt. Anschließend wird die Anna- und Petrus Canisius-Glocke am Domplatz geweiht und mit einem Spezialkran in den Turm des Domes gehoben.
Um circa 7.30 Uhr wird ein spezieller Autokran von der Glockengießerei Grassmayr über die Herzog-Friedrich-Straße kommend mit der Glocke und den Klöppeln zur Westseite des Domes fahren, wo auch gegen 10.15 Uhr die Glockenweihe stattfindet.
Die acht Glocken des Dom zu St. Jakob
1. Mariahilf-Glocke
Die Mariahilf-Glocke zählt zu den bedeutendsten Glocken des Historismus in Österreich und ist die größte Glocke von Tirol. Sie wurde im Jahre 1846 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Nordturm. Sie wiegt 7168 kg und hat einen Durchmesser von 221 cm, die Tonfolge ist g
2. Pirminus-Glocke
Die Pirminus-Glocke wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 3123 kg und hat einen Durchmesser von 172 cm, die Tonfolge ist h
3. Josefs- und Georgs-Glocke
Die Josefs- und Georgs-Glocke wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 1674 kg und hat einen Durchmesser von 141 cm, die Tonfolge ist d
4. Paulus-Glocke
Die Paulus-Glocke wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 1221 kg und hat einen Durchmesser von 128 cm, die Tonfolge ist e1. Sie war eine Stiftung der Apostolischen Administratur und von den Gläubigen.
5. Anna- und Petrus Canisius-Glocke
Die Anna- und Petrus Canisius-Glocke wurde 1965 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 680 kg und hat einen Durchmesser von 102 cm, die Tonfolge ist g
6. Matthäus-Glocke
Die Matthäus-Glocke wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 475 kg und hat einen Durchmesser von 94 cm, die Tonfolge ist a
7. Christophorus- und Homobonus-Glocke
Die Christophorus- und Homobonus-Glocke wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen und hängt im Südturm. Sie wiegt 356 kg und hat einen Durchmesser von 85 cm, doe Tonfolge ist h
8. Glocke des seligen Heinrich von Bozen
Die Glocke de seligen Heinrich von Bozen ist die Totenglocke und hängt im Südturm. Sie wurde 1961 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen. Die Glocke wiegt 202 kg und hat einen Durchmesser von 70 cm, die Tonfolge ist d
