Für die Leitung von Begräbnissen beauftragt

Diözesanadministrator Jakob Bürgler hat im Rahmen eines feierlichen Abendlobs in der Unterkirche des Innsbrucker Doms Frauen und Männer für den Dienst als BegräbnisleiterInnen beauftragt.

Der Dienst an verstorbenen Menschen und deren trauernden Hinterbliebenen sowie die Pflege einer würdevollen und vom christlichen Glauben geprägten Bestattungskultur gehören zu den zentralen Aufgaben der Kirche. Um diesen Dienst und den Beistand der Kirche langfristig sicherzustellen, wird in der Diözese Innsbruck nach Bedarf, zumeist im Abstand von zwei bis drei Jahren, ein Lehrgang für Begräbnisleiter/innen angeboten und durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme sind ausreichende theologische und pastorale Kompetenz sowie die Bereitschaft, den Dienst des Begräbnisleitens mit Sorgfalt und Umsicht in der Begegnung mit den Angehörigen auszuüben.

Neun Frauen und Männer, die sich bereits im pastoralen Dienst bewährt haben, konnten 2015/16 am diözesanen Lehrgang teilnehmen. Im Gespräch mit Expert/innen wurde während der gemeinsamen Ausbildungstage zu einschlägigen Themen gearbeitet: Trauergespräche führen, Begräbnisliturgie und Begräbnisansprachen, besondere Todes- und Begräbnissituationen, Tod von Jugendlichen und Kindern, totgeborene bzw. frühverstorbene Babys, Suizid, etc.; die Gepflogenheiten auf dem Friedhof kennenlernen, Besuch im Krematorium und Kontakt mit Bestattungsunternehmen. Darüber hinaus konnten die Absolvent/innen bereits während der Dauer des Lehrgangs vielfältige Praxiserfahrungen sammeln und diese auch gemeinsam reflektieren.

Im Rahmen eines feierlichen Abendlobs im Dom (Unterkirche) wurden die Absolvent/innen am 1. Dezember 2016 von Diözesanadministrator Msgr. Mag. Jakob Bürgler für den Dienst der Begräbnisleitung beauftragt. Sie sind damit befugt, als Begräbnisleiter bzw. Begräbnisleiterin in der Diözese Innsbruck gemäß den diözesanen Bestimmungen in Absprache mit dem zuständigen Priester, die Leitung von Begräbnissen auszuüben.

Wohlwollend begleitet von Menschen, denen sie freundschaftlich oder verwandtschaftlich verbunden sind, und unterstützt durch partnerschaftliche Zusammenarbeit in Pfarre, Seelsorgeraum und Dekanat, stehen die neu Beauftragten nun vor der Aufgabe, in den Dienst des Begräbnisleitens hineinzuwachsen, den sie gerne und mit viel wertschätzender Sorgfalt erfüllen. Als Leitgedanke gilt ihnen: Im Dienst an den Menschen begegnen wir Gott (vgl. Mt 25, 31-40). (Christine Drexler)

 

Die neuen Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter (v.li.): Dr. Christine Drexler (Leitung und Koordination des Begräbnisleiter/innen-Lehrgangs), Edith Kopp (Pfarrkuratorin Arzl i. P.), Mag. Ursula Teißl-Mederer (Pfarrkuratorin Rum), MMag. Maria Pranger (Seelsorgeraum Sonnseite / Pfarrkuratorin Debant), Dipl. PASS Sabine Tschon (Pastoralassistentin Innsbruck-Guter Hirte), Mag. Danijel Juric (Pastoralassistent Telfs), Bakk. Mag. Katalin Abfalterer-Aranyossy (Pastoralassistentin Kematen und Oberperfuss), Dipl. PASS Doris Stadlmair (Pastoralassistentin Seelsorgeraum Dornauberg-Hippach-Aschau), Mag. Georg Webhofer (Seelsorgeraum Lienz-Süd / Pastoralassistent Grafendorf), Dr. Volodymyr Horbal (Pfarrkurator Wattens) und Diözesanadministrator Msgr. Mag. Jakob Bürgler.   

Für die Leitung von Begräbnissen beauftragt
Foto: Klema