Fachtagung: Gelungene Beispiele der Integration von Flüchtlingen in Gemeinden
Diese Fachtagung bietet die Möglichkeit gelungene Beispiele der Integration kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Tagungsziel
Es war eine der größten Flüchtlingsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg, als im Jahr 2015 und teilweise 2016 hunderttausende Menschen, großteils aus Syrien und Afghanistan in Europa Aufnahme suchten. Während die öffentliche Hand und die Politik sich vielfach überfordert fühlten, war das zivilgesellschaftliche Engagement vorbildhaft. Diese Fachtagung bietet die Möglichkeit gelungene Beispiele der Integration kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Die Integration von
Flüchtlingen ist auch heute noch eine besondere Herausforderung und zeigt, dass viele Projekte aus der Sicht der Organisation, Innovation und Menschlichkeit als gelungene Beispiele vor den Vorhang geholt werden müssen, um anderen Mut für ihre Arbeit zu geben.
Programmübersicht
09:00 Uhr Begrüßung und Grußworte: Landesrätin Dr.in Christine Baur
09:20 Uhr Univ. Prof. Dr.in Gudrun Biffl, Donau-Universität-Krems, „Chancen
und Herausforderungen für eine bildungspolitische, sozialpolitische
und arbeitsmarktpolitische Integration von Flüchtlingen in Österreich“
10:00 Uhr Caritasdirektor Georg Schärmer: „Asyl erhalten – ein
Menschenrecht?!“
10:30 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 11:30 Uhr Dipl.soz.Päd. (FH) Harald Bachmeier „Die Integration
von Flüchtlingen als zentrale Aufgabe für die Tiroler Sozialen Dienste in
Zusammenarbeit mit den Gemeinden“
11:30 – 12:00 Uhr Mag.a Marika Gruber, FH-Kärnten „Migration als Strategie
gegen Landflucht – Zuwanderung als Chance für den ländlichen
Raum am Beispiel von Hermagor“
12:00 – 12:45 Uhr Plenumsdiskussion mit den ReferentInnen
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 16:45 Uhr Impulsvorträge und anschließend World Cafe
5 Impulsvorträge - Themen
• Basisbildung als Chance für die gelungene Integration.
Praxisbeispiele der Initiative Erwachsenenbildung – Mag.a Christine
Bitsche, VHS-Tirol und Mag.a Kathrin Fleckl, Frauen aus allen
Ländern. Bildungs- und Beratungseinrichtung
• Migration als Strategie gegen Landflucht – Zuwanderung eine
Chance für den ländlichen Raum am Beispiel von Hermagor,
Mag.a Marika Gruber
• Flüchtlingsunterkünfte modern und nachhaltig gestaltet – Firma
Schafferer Holzbau
• Gelungene Integration – Interkulturelle Herausforderung als Chance
für ein gutes Zusammenleben, Mag. Johannes Gstir
• Freundeskreise leisten einen wichtigen Beitrag in der
Zivilgesellschaft – die Sautnerhof-fnung, Monika Steiner-Tolic
16:45 – 17:00 Uhr Schlussresümee und Ausblick, Mag. Bernhard Teißl-Mederer,
Obmann Freundeskreis Flüchtlingsheim Landhaus St. Gertraudi
Der Tagungsbeitrag beträgt 40 Euro inklusive Unterlagen und Verpflegung.
Es ist eine schriftliche Anmeldung bis spätestens 28. April 2017 an office@grillhof.at erforderlich.
Stornobedingungen
Die Anmeldung kann bis zum 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn schriftlich kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung sind 50 % des Kursbeitrages. Nach Beginn der Veranstaltung ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
