Diözese stellt Film über Berufung vor
Die Bedeutung der Berufung zum kirchlichen Dienst, aber auch der Berufung im Leben jedes Menschen stellt die Diözese Innsbruck in den Mittelpunkt des neuen Films "Spring ins Leben". Der Streifen solle junge Menschen anregen, über den Sinn ihres Lebens nachzudenken und der Frage nach einem sinnvollen Leben auf der Spur zu bleiben, erklärt Generalvikar Jakob Bürgler. Der Film stelle vor die Frage, was ein Leben gelingen lässt. Bürgler zum Titel des Films: "Wer entdeckt, was ihn freut und glücklich macht, was ihn im Leben weiterbringt und erfüllt, der ist auch fähig, ein Risiko einzugehen und mit Mut der inneren Stimme zu trauen."Mit dem Film wolle die Diözese Innsbruck auch zeigen, dass Kirche nicht fad und eintönig ist: "Kirche ist so lebendig wie die Menschen, die zu ihr gehören und sie prägen", betonte der Generalvikar. Einen Beruf in der Kirche auszuüben sei weit bunter und erfüllender als sich das manche vorstellen können. Im Film kommen Menschen zu Wort, die in verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern tätig sind: die Don Bosco Schwester Elisabeth Fiegl,die Religionslehrerin Monika Lackner, der Pastoralassistent Niko Janovsky und der Jugendseelsorger Wolfgang Meixner. Grundsätzliches zum Thema Berufung bringt der Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck, Prof. Jozef Niewiadomski, ein.
Seine Uraufführung erlebte der Film im Bischöflichen Gymnasium Paulinum, wo er SchülerInnen der 5. und 8. Klasse präsentiert wurde. Im Anschluss daran hatten die Schüler Gelegenheit, mit den Hauptdarstellern des Films ins Gespräch zu kommen. Am 7. Februar wird der Film im Rahmen des "Theotages" im Haus der Begegnung in Innsbruck gezeigt. An diesem Tag können Schulklassen kirchliche Berufs- und Arbeitsfelder kennen lernen."Spring ins Leben" wurde von der Medienwerkstatt zusammen mit fünf Schülern des Medienkollegs Innsbruck produziert. Der 15-minütige Film richtet sich an ein junges Publikum und ist für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Jugendarbeit gedacht. Er ist zum Preis von 15 Euro in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Diözese Innsbruck (kommunikation@dibk.at) erhältlich und kann über die Medienstelle (Riedgasse 11, 6020 Innsbruck) auch ausgeliehen werden.
Der Film ist auch online abrufbar: http://www.dibk.at/index.php?portal=1&id=3650
