Bischof Hermann Glettler feiert mit rund 100 Priestern und Diakonen die Chrisammesse
Diese Öle werden das ganze Jahr über bei Taufen, Firmungen, Krankensalbungen und Priesterweihen verwendet. Schon in der Heiligen Schrift steht das Öl für Gesundheit, Lebensfreude, Kraft und Frieden.
Mehrere große Kessel werden deshalb bei dieser Feier in der Karwoche vor den Altar gebracht und dort im Beisein der rund 100 anwesenden Priester und Diakone der Diözese Innsbruck vom Bischof geweiht. Die Priester erneuern in diesem Gottesdienst zudem ihr Weiheversprechen und bitten erneut um die Weihegnade.
Fakten zu den Heiligen Ölen
Das Wort Chrisam bedeutet Salböl. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes. Die Gesalbten sollen spüren, dass Gott sie „mit dem Öl der Freude“ salbt (vgl. Psalm 45,8). Beim Öl handelt es sich um reines Olivenöl, dem wohlduftender Saft der Balsampflanze beigegeben wird.
Mit dem
Darüber hinaus werden auch die Wände einer neuen Kirche, Altäre und neue Glocken gesalbt.
Das
Das
Fakten zur Chrisammesse
Die Chrisammesse ist die einzige Heilige Messe die neben der Feier vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag stattfinden darf, so geschieht das auch in Rom im Petersdom.
In vielen Diözesen wird mittlerweile von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Chrisammesse anstatt am Morgen des Gründonnerstags an einem früheren Tag der Karwoche zu feiern, um so die Teilnahme von Priestern, Diakonen und Gläubigen aus der ganzen Diözese zu ermöglichen. Nach der Chrisammesse werden die heiligen Öle an die Vertreter der Gemeinden bzw. Dekanate übergeben, die sie dann in die Gemeinden bringen.
