Auszeichnung für Bauten der Diözese Innsbruck
Bei der Auszeichnungsveranstaltung für nachhaltiges Bauen und Sanieren in Tirol erreichten zwei Bauten der Diözese Innsbruck die besonders hohen und anspruchsvollen Qualitätskriterienfür die Einstufung klimaaktiv Gold. Insgesamt 74 Gebäude wurden am 19. September 2024 im Rahmen von klimaaktiv, der Initiative des Klimaschutzministeriums, im Mehrzwecksaal Centrum O-Dorf in Innsbruck vom Klimaschutzministerium ausgezeichnet.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler anlässlich der Verleihung: „Tirol zeigt vor, wie nachhaltiges Bauen gehen kann. Hochwertige Sanierungen und energieeffiziente Neubauten sind der Schlüssel zu langfristig wirksamem Klimaschutz und ein zentraler Hebel, um Gebäude klimafit, leistbar und zukunftssicher zu machen. Davon profitieren Bewohner:innen und Nutzer:innen und unser Klima gleichermaßen. Ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlichst bedanken. Sie leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.“
Schulzubau Paulinum
Beim Zubau Paulinum handelt es sich um einen dreigeschossigen Zubau in Massivholzbauweise, welcher auf Stelzen auf einer Betondecke sitzt. Darunter befindet sich die erforderliche Feuerwehrzufahrt in den Innenhof des Bestandsgebäudes. Auf der nördlichen Seite des Gebäudes wurden auf jedem Geschoss großzügige Terrassen vorgelagert, die als Outdoorunterrichtsflächen dienen. Zwischen Terrassen und Homerooms (Ausweichklassen) wurde verglast, um den Blick auf die begrünte Fassade freizugeben, welche die Terrassen einfasst und als Absturzsicherung dient. Das Dach des Gebäudes wurde als Flachdach ausgebildet, auf welchem sich die PV-Anlage zur Stromgewinnung befindet. Das gesamte Projekt wurde mit einem Produkt- und Chemikalienmanagement begleitet und auf die Auswahl ökologischer Materialien und besonders ökologischer Dämmstoffe wurde großen Wert gelegt. Diese Bemühungen wurden mit Bestwerten beim Raumlufttest belohnt.
Caritas Integrationshaus
In Innsbruck, Stadtteil Pradl, Gumpstraße 71, GSt. 1395/2 errichtet die Alpenländische in Zusammenarbeit mit der Caritas und der Diözese Innsbruck das Integrationshaus. Im Untergeschoß sowie im Erdgeschoß sind verschiedene Projekte und Initiativen der Cartias untergebracht. Im 1.-6. Obergeschoß befinden sich 73 Mietwohnungen. Insgesamt 66 Tiefgaragenabstellplätze und 17 einspurige Kfz-Abstellplätze werden im Untergeschoß errichtet.
In den Gangebereichen werden sogenannte Gemeinschaftsund Begegnungszonen geschaffen, zwei Dachterrassen, die allen Bewohner:innen zur Verfügung stehen, großzügige Außenbereiche mit viel Grünraum runden dieses neue Wohnkonzept ab. Die Wohnanlage wird durch zwei Stiegenhäuser und zwei Aufzugsanlagen erschlossen werden.
Die Bewertungskriterien
Gebäude, die nach dem klimaaktiv Standard geplant und errichtet werden, erfüllen die höchsten Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, verwenden umweltverträgliche Baustoffe und überzeugen durch Raumluftqualität, Gesundheitsaspekte und Komfort. Darüber hinaus wird die Verwendung von erneuerbarer Energie forciert, sowie auf wirtschaftliche Aspekte und die Standortqualität des Gebäudes geachtet, damit Alltagswege zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden können. Diese Kriterien sind auf vier Bewertungskategorien verteilt und entsprechend ihrer Bedeutung für klimaaktiv gewichtet.
