Aufatmen in der „Villa Kraft“
Pflegende und betreuende Angehörige sind die größte soziale Kraft im Land. Ihre Geschichten sind voll Liebe, Hingabe und Zuwendung, aber auch ein Schauplatz großer Verausgabung, Erschöpfung und Überforderung. Alles oft über Jahre hinweg. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr DASEIN für den Angehörigen und Zugehörigen. Ein unbeschreiblicher Reichtum und ein Hochhalten einer Hochkultur des Helfens und Unterstützens.
Herr S. hat seine krebskranke Frau bis zu ihrem Tod zu Hause gepflegt und begleitet. „Jetzt ist es so, als wär ich in ein tiefes Loch gefallen und ich habe nicht mehr Kraft, heraus zu kommen.“
Frau W. betreut seit Jahrzehnten ihre schwer behinderte Tochter. „Manchmal“, sagt sie, „fühle ich mich schon sehr erschöpft. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich es schaffe.“
Frau K. pflegte seit Jahren ihren nach einer Gehirnblutung behinderten und pflegebedürftigen Mann. Irgendwann ging es nicht mehr. Der Mann fühlt sich im Pflegeheim wohl, aber Frau K. ist am Ende ihrer Kräfte und muss erst wieder lernen, auch an sich zu denken.
Dies und tausende andere Geschichten füllen das Land. Die Anerkennung der großartigen Leistung der Angehörigen lässt zu wünschen übrig. Jeder Schwerstarbeiter hat Anrecht auf Erholung und Urlaub. Dass dies auch für Betreuungspersonen irgendwann gilt – daran will die Caritas arbeiten.
Deshalb bietet die Caritas der Diözese Innsbruck in Zusammenarbeit mit Bildungshaus St. Michael (dessen Ursprungsname „Villa Kraft“ hieß) und anderen Partnern und Unterstützern ab 2018 Erholungs- und Auftankwochen für pflegende und betreuende Angehörige deren Familienangehörige auf Kurzeitpflege bzw. in ein Heim gezogen oder verstorben sind.
Zwei Wochen ausrasten, zur Ruhe kommen, die Seele baumeln lassen, ausschlafen, sich verwöhnen lassen, Natur und Kultur genießen, Gesprächspartner finden, Beratung erfahren – sich einfach wieder spüren, aufatmen, Lebenslust zulassen, etwas Neues probieren und Kraft tanken.
Gemeinsam mit erfahrenen MitarbeiterInnen der Caritas gibt es tägliche Angebote, die man annehmen kann, aber nicht muss.
Alles in einem behaglichen Haus und in einer unbeschreiblich schönen Umgebung, Naturlandschaft. In einer Region, die vieles zu bieten hat.
Die Aufenthaltskosten belaufen sich auf 65 Euro Vollpension pro Tag. Dieser Preis ist gefördert und unterstützt von Diözese, Caritas, Sponsoren und Spendern.
13 Tage der Freiheit aber auch der Gemeinschaft, wenn jemand es wünscht. Das Bildungshaus St. Michael sorgt für die Vollpension und die gemütliche Atmosphäre. Die gesamte Organisation, Begleitung und das Rahmenprogramm sind ein Geschenk an die Teilnehmenden. Darum bemüht sich – wie auch in der Hilfestellung rund um Ansuchen an mögliche öffentliche Stellen – die Caritas.
Im Jahr 2018 stehen folgende Termine zur Auswahl:
Montag 07. Mai bis Freitag 18. Mai - Anmeldung bis 20. April
Montag 28. Mai bis Freitag 08. Juni - Anmeldung bis 11. Mai
Montag 18. Juni bis Samstag 30. Juni - Anmeldung bis 01. Juni
Montag 03. September bis Samstag 15. September - Anmeldung bis 17. August
Montag 29. Oktober bis Samstag 10. November - Anmeldung bis 12. Oktober
Montag 19. November bis Samstag 01. Dezember - Anmeldung bis 2. November
