Wohin im Advent – eine Auswahl

Langweilig ist die „ruhige Zeit“ nicht: Musik und Kultur, Kino und Besinnliches

Auch im diesjährigen Advent ist die Auswahl an Veranstaltungen, deren Besuch sich lohnt unüberschaubar groß. Hier einige Vorschläge:

 

Stecher-Advent 2024 

Am 8. Dezember lädt der Gedächtnisverein wieder zum traditionellen Stecher-Advent in die Innsbrucker Spitalskirche – Kirche im Herzen der Stadt. Die besinnliche Stunde beginnt um 18 Uhr. Schauspielerin Angelica Ladurner liest „Adventliche Ströme im Meer der Zeit“. Dazu kommen  Impulse von Gabriele Fischer, Verein „Emmaus“, und Domkapitular Clemens Bieber, Caritas Würzburg. Adventliche Weisen spielt das Flötenensemble „Wood & Soul“.

 

Tiroler Adventsingen 2024 – … da Himml brennt 

Traditionelle Weisen und Lieder, vorgetragen von Volksmusikant:innen und Sänger:innen aus Nord,- Süd- und Osttirol, spielen beim Tiroler Adventsingen seit jeher eine zentrale Rolle. In Verbindung mit einem szenischen Spiel lassen sie es Jahr um Jahr zu einem einzigartigen, unvergesslichen Erlebnis werden und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. „...da Himml brennt!“, ein wiederentdecktes Tiroler Adventspiel von Sepp Landmann, Mitbegründer des Tiroler Volksmusikvereins, steht heuer in Verbindung mit einem neuen szenischen Spiel von Peter Kostner auf dem Programm des Tiroler Adventsingens.

 

Beate Palfrader, Obfrau des Theater Verbandes Tirol und Tochter von Sepp Landmann, wird in der Hauptrolle zu erleben sein und sich gemeinsam mit Hirtenkindern aus Tirol auf die Suche nach dem Kind machen. Dieses szenische Spiel dient als goldener Faden, welcher die einzelnen musikalischen Auftritte in kunstvoller Weise miteinander verbindet. Als Veranstalter hat der Tiroler Volksmusikverein für die zwei Auftritte am Sonntag, 15.12. (14 und 17 Uhr) ein stimmungsvolles Programm zusammengestellt. Alle Besucher:innen sind um 16 Uhr im Kristall Foyer des Congress Innsbruck auch zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen eingeladen. Der Eintritt hierzu ist frei.

 

Mitwirkende: 

Vokalensemble NovoCanto, Durnholzer Viergesang, Schlitterer Sänger, Bläserquartett der gramÅrtmusig, Holzbläserensemble der LMS Lienz, 4kleemusig; Szenisches Spiel: Beate Palfrader, Christine Gruber- Unterlechner und Tiroler Hirtenkinder (Kolpingbühne Wattens, Dorfbühne Weer und Kolsassberg)

 

Informationen und Gruppenangebote:  www.tiroler-volksmusikverein.at    

 

430 Jahre Kapuzinerkirche Innsbruck 

Am 18. Dezember 1594 wurde die die Marienkapelle der Kapuziner in Innsbruck feierlich eingeweiht. Schon am Folgetag bezogen die Brüder ihr neues Kloster. Im Advent erinnert der Orden mit mehreren Veranstaltungen an dieses Jubiläum:

 

Rorate-Messen mit der Möglichkeit eines gemeinsamen Frühstücks im Kloster, Mittwoch 4., 11. und 18. Dezember 2024, jeweils 6:30 Uhr. Am 4.12. wird die Rorate von Anne & Evelyn, am 11.12. von Organist Dietmar Obojes und am 18.12., Tag der Kirchweihe, von SaitnWeis musikalisch gestaltet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen Blick ins Kloster und ins Krippenmuseum zu werfen.

 

Mariensingen mit SaitnWeis & SingWeis am 19. Dezember 2024, um 18 Uhr. Zu hören gibt es Marientexte und musikalische Weisen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen Blick ins Kloster und ins Krippenmuseum zu werfen.

 

Weihnachtskonzert: Fideel – Musik vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert am 20. Dezember 2024, 19:30 Uhr. Vanita Kraml (Gesang, Gamben), Ruth Ritsch (Flöten, Gambe, Gitarre) und Margie Sackl (Gesang, Percussion) spielen unter anderem neapolitanisches Liedgut, englische Weihnachtsweisen und Stücke von Jacob Arcadelt, Pierre Ataingnand, Gregorius Corner. Eintritt: Freiwillige Spenden.

 

Kino an Adventsonntagen: „hope cinema“ 

In Zusammenarbeit mit der Caritas der Diözese Innsbruck, dem Katholischen Familienverband, dem Welthaus und der Katholischen Frauenbewegung zeigt das Leokino an den Adventsonntagen Filme, die „Hoffnung vor Augen haben“. Die Filme werden jeweils um 15 Uhr im Leokino 2 gezeigt. Den Auftakt macht am 1. Dezember der Film Demain („Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“) von Cyril Dion und Mélanie Laurent. Am 8. Dezember folgt "Treasure  – Familie ist ein fremdes Land". Für den 15. Dezember ist der iranische Film The Seed of the Sacred Fig („Die Saat des heiligen Feigenbaums“) von Mohammad Rasoulof geplant. Am 22. Dezember macht "Le Scaphandre et le Papillon" ("Schmetterling und Taucherglocke") den Abschluss. 

 

Friedenslichtfeier beim Karl-Rahner-Platz 

Traditionell wird das ORF-Friedenslicht, das zu Weihnachten rund um die Welt wandert, in Betlehem, in der Geburtskirche Jesu, entzündet. Aufgrund der aktuellen politischen Lage in Israel kann das leuchtende Weihnachtslicht heuer nicht aus dem kriegsgebeutelten Land geholt werden. Das Friedenslicht als Weihnachtsbrauch wird aber auch in diesem Jahr Millionen Menschen in aller Welt erreichen. Heuer wird das Friedenslicht von Christkindl aus, der Partnerstadt Betlehems im oberösterreichischen Steyr, seine weltweite Reise antreten. In Innsbruck findet eine Friedenslichtfeier am Freitag, 20. Dezember 2024 um 17 Uhr beim Karl-Rahner-Platz statt.  Die Multireligiöse Plattform Innsbruck unterstützt die Initiative. Eine Kerze oder Laterne ist selbst mitzubringen.

Wohin im Advent – eine Auswahl
Bild: Tiroler Volksmusikverein