Nikolaus: Tradition abseits von Kitsch

Fest des Schutzpatrons der Kinder – eigene Schule für Nikoläuse – neues Buch des Familienverbandes

Am 6. Dezember ist das Fest des Heiligen Nikolaus. Häufig schon am Vorabend, der in Österreich als Krampusabend bekannt ist, finden Nikolausspiele und -Einzüge statt. Das Nikolausspiel in Pfunds ist ungefähr 200 Jahre alt und wurde stets mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. In Innsbruck organisiert das Tiroler Jugendrotkreuz den diesjährigen Nikolauseinzug am 5. Dezember. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Pfarre St. Nikolaus, den Volksschulen St. Nikolaus und Hötting, der Musikmittelschule und der Mittelschule Ilse Brühl. Etwa 100 Kinder begleiten den Einzug als Hirt:innen oder Engel verkleidet. Schüler:innen der Modeferrarischule Innsbruck gestalteten einen Teil der Kostüme im vergangenen Jahr neu. Für die musikalische Untermalung sorgen darüber hinaus die Musikkapelle Mariahilf und die Militärmusik. Der erste derartige Einzug fand in Innsbruck 1945 statt.

 

Programm und Ablauf 

Beginn: 17:00 Uhr Pfarrkirche St. Nikolaus

Umzug über Brennerplatz - Innbrücke - Altstadt - Dom zu St. Jakob

Einstimmung durch den Chor der Musikmittelschule und der Bläser:innen der Musikkapelle Mariahilf

Ab ca. 17:45 Einzug in den Dom, Empfang durch Bischof Hermann Glettler und besinnliche Feier

 

Nikolaus sein will gelernt sein 

Die jährliche Nikolausschule der Katholischen Jungschar gibt den Darstellenden hilfreiche Tipps für eine kindgerechte Feiergestaltung und Informationen über den heiligen Nikolaus. Sie schafft eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen. Am 21. November 2024 fand die diesjährige Nikolausschule statt. Sechs Nikolausdarsteller und eine Darstellerin trafen sich, um sich intensiv mit dem geschichtlichen Hintergrund des heiligen Nikolaus auseinanderzusetzen und pädagogische Grundsätze für ihren Auftritt zu vertiefen.

 

Im Fokus stand die zentrale Botschaft: Der heilige Nikolaus droht nicht, sondern ist Schutzpatron der Kinder, ein Symbol für Güte und Nächstenliebe, sowie ein wichtiger Adventsheiliger. Neben fachlichem Input gab es einen regen Austausch darüber, wie der Nikolaus in schwierigen Situationen reagieren kann. Übungen zum Einfühlen in die Rolle und der Umgang mit sensiblen Momenten standen ebenfalls auf dem Programm. Die Veranstaltung stärkte die Teilnehmer:innen in ihrer Aufgabe, die Werte des Nikolaus authentisch und kindgerecht zu vermitteln.

 

Zeitlos faszinierende Geschichte

Der heilige Nikolaus ist öffentlich präsent, wie wohl kaum ein anderer Heiliger. „Auf der einen Seite freut es uns, dass der heilige Nikolaus so präsent ist, auf der anderen Seite ist es natürlich oft eine Instrumentalisierung für Werbezwecke“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Der Nikolaus ist so viel mehr, als ein rot angezogener Mann mit Rauschebart der viele Geschenke bringt“, ist er überzeugt und verweist auf die tatsächliche Geschichte des Heiligen, die auch über 1.500 Jahre nach seinem Tod noch die Herzen der Menschen berührt.

 

„Wir möchten als Katholischer Familienverband einladen, sich diesen Advent auf die Suche nach der Essenz der Nikolausgeschichte zu machen. Da geht es um Selbstlosigkeit, das geht es um Teilen und etwas vom eigenen Standard runterzuschrauben, damit alle ein gutes Leben haben“, ist Mender überzeugt, dass die Botschaft hinter dem heiligen Nikolaus nach wir vor äußerst aktuell ist

Nikolaus wurde in der heutigen Türkei in der Stadt Patara geboren. Er war ein fleißiger Schüler, sein Onkel war der Bischof der Stadt Myra. Nikolaus ließ sich ebenfalls zum Priester weihen und war stets gut gelaunt und hilfsbereit. Er schlichtete Streit und brachte armen Menschen zu essen. Als er von seinen Eltern ein Vermögen erbte, verschenkte er sein ganzes Geld an Not leidende Menschen. Als der Bischof starb, wurde er sein Nachfolger, weiterhin half er wo er nur konnte und zahlreiche Begebenheiten werden noch bis heute weitererzählt.

 

In dem neuen Buch „Der heilige Nikolaus“ vom Katholischen Familienverband findet man die liebevoll illustrierte Geschichte zum katholischen Superstar. Darüber hinaus gibt es Anregungen für eine Nikolausfeier Zuhause, die Texte und Noten von traditionellen Nikolausliedern. Eine zeitgenössische Geschichte zum Thema regt zum Reflektieren und Nachdenken an.

 

Bestellung unter info@familie.at oder unter 01/516111403, Preis 10 Euro (5 Euro für Mitgliedsfamilien) zzgl. Versand 

 

Informationen zum Schutzpatron der Kinder: https://www.jungschar.at/nikolaus 

Nikolaus: Tradition abseits von Kitsch
Einige der in diesem Jahr geschulten Nikoläuse Bildnachweis: Grohmann/KJS Innsbruck