Meldungen
| 28.02.2017
Zwei Welten stoßen aufeinander
Am 18. März wird in Bozen Josef Mayr-Nusser (1910-1945) seliggesprochen. Der junge Familienvater war Mitbegründer der Katholischen Jugend und begeistertes Mitglied der Vinzenzgemeinschaften. Seine Weigerung, den SS-Eid zu leisten, kostete ihm das Leben. Im Interview mit der diözesanen Wochenzeitung Tiroler Sonntag geht Bischof Manfred Scheuer der Bedeutung des Gewissens auf den Grund.
| 27.02.2017
Gedanken zur Fastenzeit
Abnehmen, Entgiften, Entkrampfen. Drei Bausteine von Diözesanadministrator Jakob Bürgler zur Fastenzeit 2017.
| 27.02.2017
Im Zeichen der Wandlung
Die jährliche Kunstinstallation zur Fastenzeit im Innsbrucker Dom wird heuer von Minu Ghedina gestaltet. Auf Einladung von Propst Florian Huber und dem Arbeitskreis Kunstraum Kirche widmet sich die Tiroler Künstlerin dem Thema "Wandlung".
| 27.02.2017
Im Zeichen der Wandlung
Die jährliche Kunstinstallation zur Fastenzeit im Innsbrucker Dom wird heuer von Minu Ghedina gestaltet. Auf Einladung von Propst Florian Huber und dem Arbeitskreis Kunstraum Kirche widmet sich die Tiroler Künstlerin dem Thema "Wandlung".
| 22.02.2017
Fastensuppen - Rezepte zum Nachkochen
Die Katholische Frauenbewegung lädt zu Aschermittwoch und am 2. Fastensonntag in vielen Pfarren zum Fastensuppenessen. Die Spenden kommen Hilfsprojekten für Frauen zugute. Der Tiroler Sonntag präsentiert Fastensuppen-Rezepte zum Nachkochen.
| 15.02.2017
Glanzleistung: Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement
Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Jungschar und Katholischen Jugend wurden vom Land Tirol für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
| 08.02.2017
Manchmal nerve ich mich selbst
Sich für eigene Schwächen niederzumachen ist das Volksleiden Nummer 1, meint Sr. Melanie Wolfers. Darüber hat sie ein Buch geschrieben: „Freunde fürs Leben“. Freundschaft mit sich selbst sieht sie als eine der wichtigsten Freundschaften im Leben. Melanie Wolfers wird Tiroler Sonntag-Leserinnen und Leser durch die kommende Fastenzeit begleiten.
| 01.02.2017
Bibeltag: Wie Jesus glauben lernte
Auch Jesus war ein Lernender. Im Interview mit der Kirchenzeitung "Tiroler Sonntag" berichtet Bibelwissenschaftler Wilhelm Bruners von wichtigen Vorbildern Jesu und prägenden Glaubenserfahrungen. Am 4. Februar spricht Bruners auf dem Bibeltag der Diözese Innsbruck im Haus der Begegnung.
| 31.01.2017
Ein Weg zum Seligen Engelbert Kolland
Seine Eltern waren Protestanten, er wurde Franziskaner-Missionar in Syrien: der Zillertaler Engelbert Kolland (1827-1860). Schüler haben nun einen Lehrpfad entlang des Zillers errichtet.
| 23.01.2017
Trost aus der Tiefe
Im März 2013, rund sechs Wochen nach seinem Tod, hätte Bischof Reinhold Stecher in München einen Einkehrtag für Seelsorger halten sollen. Unter den Unterlagen in Stechers Wohnung hat Nachlassverwalter Dr. Paul Ladurner ein handschriftliches Manuskript mit dem Titel „Trost aus der Tiefe: der Geist“ gefunden. Im Tiroler Sonntag wird der Text nun erstmals veröffentlicht.
| 16.01.2017
150 Jahre Reimmichl: Buch würdigt den Tiroler Priester und Heimatdichter
Zum 150. Geburtstag des Heimatdichters und Priesters Sebastian Rieger - bekannt als "Reimmichl", hat der Tyrolia-Verlag ein großes Lesebuch mit einer ausführlichen Biografie des Geistlichen herausgegeben.
| 09.01.2017
Statistik: Leichter Rückgang bei Kirchenaustritten
Mit Ende 2016 beträgt die Zahl der KatholikInnen in der Diözese Innsbruck nunmehr 385.459. Das ist ein Minus von 0,8 Prozent gegenüber dem Jahr davor. 2016 sind 3.379 Menschen aus der Kirche ausgetreten, das ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 3,24 Prozent.
| 08.01.2017
Jesus Christus und das Evangelium als Zentrum
Im September 1517 hat Martin Luther Thesen veröffentlicht, mit denen er eine Reform der damals üblichen Kirchenpraxis erreichen wollte. Im Tiroler Sonntag-Interview erzählt Superintendent Mag. Olivier Dantine von dessen Erbe für alle Christen.
| 20.12.2016
Bergen und weiterreichen
Gedanken zum Weihnachtsfest von Diözesanadministrator Jakob Bürgler, Herausgeber der Kirchenzeitung Tiroler Sonntag.
| 20.12.2016
Einsatz für ein Leben in Würde
Hohe Auszeichnung für eine langjährige Mitarbeiterin der Caritas: Die Republik Burkina Faso (Westafrika) hat Verena Egger aus Innsbruck das Ehrenzeichen verliehen.
| 19.12.2016
Galtür: Dorfkrippe zeigt Jesus mit offenen Armen
| 13.12.2016
Sr. Maria Herta: Zuhören und Zeit schenken
Schwester Maria Herta von den Barmherzigen Schwestern im Sanatorium Ketten-
brücke (Innsbruck) gehört seit 1954 dem Orden der Barmherzigen Schwestern an. Ihr arbeitsreiches Leben unterscheidet sich nur unwesentlich vom Bild, das man landläufig von einer berufstätigen Frau hat.
brücke (Innsbruck) gehört seit 1954 dem Orden der Barmherzigen Schwestern an. Ihr arbeitsreiches Leben unterscheidet sich nur unwesentlich vom Bild, das man landläufig von einer berufstätigen Frau hat.
| 05.12.2016
Herzen, die helfen.
Schülerinnen der Fachschule der Dominikanerinnen in Lienz helfen Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind.
| 22.11.2016
Kirchenzeitungen präsentieren Papst-Film
Die österreichischen Kirchenzeitungen präsentieren gemeinsam mit dem christlichen Sender BibelTV einen Dokumentarfilm über das Leben von Papst Franziskus.
| 21.11.2016
Hilfe für Familien in Bolivien
Die diözesane Adventsammlung "Bruder und Schwester in Not" unterstützt heuer unter anderem kleinbäuerliche Familien in Bolivien. Die Aktion startet am ersten Adventsonntag.
| 21.11.2016
Tiroler Ärztin in Kenia erhält Romero-Preis 2016
Der mit 10.000 Euro dotierte Romero-Preis von "Sei so frei", der entwicklungspolitischen Aktion der Katholischen Männerbewegung Österreichs, geht heuer an die Tiroler Ärztin Maria Schiestl. Die gebürtige Zillertalerin wird für ihren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz für die Maasai in Kenia ausgezeichnet