Missionarische Pastoral
Wie können wir die Schönheit des Evangeliums von Jesus Christus leben und bezeugen? Wie die Fragen der Menschen von heute aufgreifen und neue Wege gehen? Wie Brücken bauen und Gottes Präsenz und Wirken erfahrbar werden lassen?
„Missionarische Seelsorge" will dafür eine Tür öffnen. Ganz nahe bei den Menschen. Ganz unkompliziert und einfach. Ganz unaufdringlich und einladend. Mit viel Herzblut und Freude. Mit Elan und der Überzeugung, dass Jesus Christus auch heute und jetzt im Herzen berührt und zu einem gelingenden Leben führt.
Sie finden unsere Impulse, Informationen und Veranstaltungen ab sofort auf unserer neuen Webseite: www.geistreich.tirol
Das Team der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck
Msgr. Mag. Jakob Bürgler
Bischofsvikar für missionarische Pastoral
jakob.buergler@dibk.at
+43 512 2230 2750
Mag. Martin Lesky
Referent für missionarische Pastoral
martin.lesky@dibk.at
+43 676 87302750
Theresia Stonig
Praktikantin
theresia.stonig@dibk.at
+43 676 87302751
Mag. Konrad Hochgruber
Projektkoordination Petrus Canisius Jahr
konrad.hochgruber@dibk.at
+43 676 87302752

Kirche im Herzen der Stadt
Die Alte Spitalskirche in Innsbruck ist ein wunderbarer Ort von Kirche inmitten der pulsierenden Innenstadt von Geschäften und Begegnungen. In dieser „Kirche im Herzen der Stadt“ wollen wir nach und nach spirituelle Angebote und Möglichkeiten der Begegnung mit dem Glauben in heutiger Zeit entwickeln.
Lassen Sie sich einladen! Sie sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf und über Sie!
Nähere Informationen: www.geistreich.tirol

Foto: MaLa
Weggemeinschaften
In den Weggemeinschaften treffen sich 6 - 10 Leute regelmäßig (wöchentlich, vierzehntägig), um das Evangelium und ihr Leben zu bedenken und darüber nachzudenken, was die Menschen in der Nachbarschaft brauchen und wo Not gelindert werden soll. Diese Treffen dauern eine gute Stunde und finden unter der Woche statt. Ziel ist, dass die Beteiligten in ihrem Glauben wachsen.
Das erwartet mich: Ermutigung zum Christ–Sein im Alltag Buntheit des Lebens teilen Das Evangelium vom Sonntag lesen Füreinander aufmerksam sein (wie kann „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi", also auch von uns werden) Miteinander ins Gebet kommen
Es gibt bereits ca. 30 Weggemeinschaften in der Diözese Innsbruck. Die Weggemeinschaften bekommen jeden Montag die Hinführung für das Sonntagsevangelium zugemailt und es gibt regelmäßige Treffen für die Leiter*innen der Weggemeinschaften.
Nähere Informationen: www.geistreich.tirol

LIVT - Gemeinde vitalisieren
Ein Projekt, das wir sehr forcieren, ist der LIVT-Kurs. LIVT steht für Leben – Inspirieren – Vitalisieren – Transformieren.
Ein dreijähriger Kurs, geleitet von Dr. Georg Plank aus Graz und einem diözesanen Steuerungsteam, soll die teilnehmenden Pfarren durch intensive Auseinandersetzung mit ihrer Situation und mit Prinzipien des Wachstums und der Fruchtbarkeit eine Dynamik nach vorne und eine geisterfüllte, lebendige und lebensnahe Kirche ermöglichen.
Informationen und Beispiele finden Sie auf: www.geistreich.tirol

Alpha-Kurs
Ein Alphakurs besteht aus einer Start-Party, ca. zehn Treffen zu Themen wie „Wer ist Jesus?", „Warum starb Jesus?", „Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?", „Warum und wie bete ich?", „Wie kann man die Bibel lesen?", „Wie führt uns Gott?" … und einem Wochenende zum Thema „Heiliger Geist".
Es geht um die Freundschaft mit Jesus, um meine persönliche Beziehung zu Jesus. Alpha ist zuerst eine Schule zum Aufbau freundschaftlicher Beziehungen und dann erst ein Glaubenskurs. Ein Alpha-Abend beginnt mit einem gemütlichen Essen, geht dann über in einen inhaltlichen Impuls und mündet in ein Tischgespräch, bei dem alle zu Wort kommen sollen. Die versteckte Sehnsucht nach Gott soll zur Sprache kommen.
Nähere Informationen: www.geistreich.tirol

Kirche an anderen Orten
„Begegnung" und „Gespräch" sind Schlüsselwörter, die Papst Franziskus verwendet, wenn er ermutigt, „hinauszugehen aus der eigenen Bequemlichkeit und den Mut zu haben, alle Randgebiete zu erreichen, die das Licht des Evangeliums brauchen." (EG 20)
Wie kann es gelingen, positiv und sympathisch missionarisch zu sein?
Wie kann ein respektvoller und bereichernder Dialog auf Augenhöhe gelingen?
Motive: Raus aus der Komfortzone / Wenn Jesus nächsten Monat für eine Woche in unsere Pfarre kommt – wo würde er hingehen? / Eine/n Freund/in außerhalb des eigenen kirchlichen Bekanntenkreises finden…
Fazit: Dorthin gehen, wo die Menschen einkaufen und feiern / Wir sind willkommener, als wir denken! / Sympathisch sichtbar sein / Verbündete finden / Der missionarische Geist pflanzt sich fort / Der missionarische Geist kennt keine (Kultur)Grenzen / Die Kirche wird wieder jung
Wir machen uns auf den Weg, neue, unkomplizierte, unerwartete, kreative, motivierende, mit begrenztem Aufwand verbundene, lustvolle und begeisternde Initiativen des Dialogs zu suchen und zu verwirklichen.
Eine Chance, einen neuen kleinen Schritt zu wagen!!
Nähere Informationen: www.geistreich.tirol

Ermutigende Experimente
Neue Wege leben manchmal auch von guten Beispielen. Hier finden Sie Ideen und Erfahrungen aus der Praxis, die nicht als Modell, sondern als Anstoß für eigenes Experimentieren und Aufbrechen gedacht sind.
Siehe: www.geistreich.tirol
