Christi Himmelfahrt und der Haller Kübel

Am Donnerstag, 29. Mai 2025, feiert die katholische Kirche Christi Himmelfahrt – eigenständiges Fest seit dem vierten Jahrhundert

Vierzig Tage nach Ostern feiert die katholische Kirche mit Christi Himmelfahrt ein weiteres Hochfest. Die katholische Kirche feiert an Christi Himmelfahrt die Rückkehr von Jesus Christus zu Gott. Nach seinem Tod erschien Jesus seinen Jüngern 40 Tage lang, ehe er in den Himmel aufgefahren ist. Somit fällt er immer auf einen Donnerstag. Als frühester möglicher Termin gilt der 30. April, als der späteste Termin ist der 3. Juni. Christi Himmelfahrt fällt in diesem Jahr auf Donnerstag, 29. Mai. Im Innsbrucker Dom zu St. Jakob findet die Heilige Messe um 10 Uhr statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Dommusik.

 

Das biblische Fundament für den Feiertag bilden das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte. Hier wird die Entrückung Jesu geschildert. Dabei wird er vor den Augen der Jünger emporgehoben und eine Wolke entzieht ihn ihrer Blicke. Erst seit dem vierten Jahrhundert wird Christi Himmelfahrt als eigenständiges Fest gefeiert. Zuvor war dies Teil des Pfingstfests. Die neun Tage von Himmelfahrt bis Pfingsten dienen als Pfingstnovene der Vorbereitung.

 

Nicht im Kübel: Symbolische Himmelfahrt 

Um die Himmelfahrt zu veranschaulichen, wurde in vielen Kirchen eine Christusfigur in der Kirche an Seilen hochgezogen, um sie dann durch eine Luke verschwinden zu lassen. Diese Luke nennt man oft auch “Heilig-Geist-Loch". Beispielsweise in Mils hat sich dieser Brauch erhalten. Hier begleiten zwei Engel die Christusfigur auf ihrem Weg nach oben. Aus der Nachbargemeinde Hall hält sich die Erzählung, dass dort die Christusfigur bei diesem Anlass zu Boden gestürzt sei und dann die Teile mit einem Kübel hochgezogen wurden. Dies soll der Ursprung des Begriffes “Haller Kübel” als Bezeichnung für die Bewohner:innen der Gemeinde sein.

 

Vorbereitende kurze Prozessionen als Bitttage 

In manchen – vor allem ländlichen – Gemeinden hat sich an den Tagen vor Christi Himmelfahrt die Tradition von Bittgängen oder Bitttagen erhalten. Darunter sind kurze Prozessionen zu verstehen, bei denen die Gläubigen ihre Anliegen vor Gott bringen und ihn um Schutz und Hilfe bitten. Diese Tradition wird beispielsweise in Telfs gelebt. Heute, 26. Mai 2025, beginnt der Bittgang um 19 Uhr in der Pfarrkirche und führt zur Auekapelle. Am Mittwoch, 28. Mai 2025, startet der Gang ebenfalls um 19 Uhr, diesmal in der Antoniuskirche und endet in der Bachebenkapelle. Bei Regen bleiben die Betenden jeweils in der Startkirche.

Christi Himmelfahrt und der Haller Kübel
Foto: falco/Pixabay