Respekt und Dialog sind Fundament für das Zusammenleben

LH Günther Platter lud gemeinsam mit LRin Christine Baur hochrangige VertreterInnen der Religionsgemeinschaften zum Gespräch ins Landhaus, darunter Bischof Hermann Glettler.

„In Tirol wird seit langem ein guter Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften gepflegt. In diesem Sinne finden auch die regelmäßigen Treffen mit den Repräsentantinnen und Repräsentanten statt. Sie dienen einem generellen Gedankenaustausch, aber auch, um allfällige Spannungen oder Probleme rechtzeitig aufzuspüren“, erklärte LH Platter. „Gegenseitiger Respekt und der Dialog zwischen den Religionen sind die wichtigsten Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft.“

So sei gerade jetzt, unter dem Eindruck vielfacher Veränderungen und Entwicklungen im zu Ende gehenden Jahr der Dialog besonders wichtig. Arbeit und Beschäftigung, Sicherheit, Perspektiven für junge Menschen, leistbares Wohnen und der soziale Friede seien die Themen und großen Herausforderungen, denen man sich widmen müsse, betonte LH Platter. „Eine Kultur lebt von der Vielfalt. Wichtig ist allerdings, dass universelle Werte wie Menschenrechte und Grundfreiheiten über allem stehen. Um Mitmenschen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt zu schätzen und anzuerkennen brauche es in erster Linie den intensiven Dialog“, so LRin Baur.

„Wir sind den Vertreterinnen und Vertretern der Religionsgemeinschaften sehr dankbar, dass sie mit mir und Soziallandesrätin Baur diesen Dialog führen und wir gemeinsam dafür  sorgen, dass das friedliche und respektvolle Zusammenleben in Tirol weiter gepflegt wird“, brachte LH Platter seinen Dank zum Ausdruck.

 

Dank für ehrenamtliches Engagement 

LH Platter und LRin Baur bedankten sich bei den ReligionsvertreterInnen für ihre Unterstützung bei der Friedenssicherung in Tirol sowie ihr Engagement für geflüchtete Menschen. „Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer verschiedenster Religionsgemeinschaften sind der Beweis dafür, dass Werte wie Toleranz und Mitgefühl in unserer Gesellschaft verankert sind“, betonten LH Platter und  Integrationslandesrätin Baur. 

www.tirol.gv.at/ 

Respekt und Dialog sind Fundament für das Zusammenleben
LH Platter und LRin Baur bedankten sich bei den ReligionsvertreterInnen für ihre Unterstützung bei der Friedenssicherung in Tirol sowie ihr Engagement für geflüchtete Menschen. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer verschiedenster Religionsgemeinschaften sind der Beweis dafür, dass Werte wie Toleranz und Mitgefühl in unserer Gesellschaft verankert sind, betonten LH Platter und Integrationslandesrätin Baur. BU: LH Günther Platter und LRin Christine Baur trafen sich mit den VertreterInnen der Religionsgemeinschaften: (v. l.): Max Valtingoier (Neuapostolische Kirche), Özgür Erdogan (Alevitische Glaubensgemeinschaft), Wilhelm Schwabl (Bahai Gemeinde Tirol), Mag. Liebschütz (Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg), Burhan Türkmen (Vorsitzender Islamische Religionsgemeinschaft), Pfarrerin Assunta Kautzky (Evangelische Kirche A.B. und H.B.), Erzpriester Pater Emanuel Dirlas (Griechisch-Orthodoxe Gemeinden Tirol Metropolis von Austria, Ökumenisches Patriarchat), Samir Redzepovic (Generalsekretär Islamische Religionsgemeinschaft), LH Günther Platter, Erzpriester Aleksander Stolic (Serbisch-Orthodoxe Gemeinde), LRin Christine Baur, Präsident Günter Lieder (Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg), Bischof Hermann Glettler (Diözese Innsbruck), Pastor Thomas Rolfsmeier (Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich), Gabriele Doppler (Buddhistische Religionsgemeinschaft Österreich), Heiko Barthelmeß (Freikirchen in Österreich), Bischof Gerhard Egger (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), Pastor Markus Marosch (Freikirchen in Österreich), Pfarrer Meinrad Schumacher (Altkatholische Kirche). Foto: Land Tirol/Berger