JUDITH SCHÖFFTHALER

 

BERUFSBEZEICHNUNG

Leiterin Kirchliches Bauen

 

ARBEITSORT/ZUORDNUNG

Zentraler Dienst, Wirtschaft  und Finanzen, Kirchliches Bauen

 

 

5 WICHTIGE AUFGABEN

  • Betreuung von pfarrlichen und diözesanen Bauvorhaben
  • Sicherstellung der Einhaltung von diözesanen Verordnungen und Abwicklung der Förderungsansuchen
  • Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für diözesane Gremien
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden
BAUTECHNIKERIN

BEGEISTERUNG

Ich freue mich jeden Tag auf neue Herausforderungen. In meinem Aufgabenbereich habe ich mit sehr vielen verschiedenen Menschen zu tun und natürlich stehen meistens die Gebäude im Vordergrund. Da braucht es in allen Belangen Fingerspitzengefühl.

WERDEGANG

Nach dem Besuch der HTL für Hochbau in Innsbruck studierte ich Architektur, arbeitete dann in mehreren Architekturbüro und konnte vor zwei Jahren als Technikerin in der Diözese Innsbruck arbeiten. Nunmehr leite ich die Abteilung Kirchliches Bauen und betreue mit meinem Team pfarrliche und diözesane Bauprojekte.

KOMPETENZEN

  • Organisatorische Fähigkeiten:
    Die Fähigkeit, Aufgaben effizient zu planen, Prioritäten zu setzen und Prozesse reibungslos zu koordinieren. Dazu gehören das Verwalten von Terminen, die Organisation von Projekten und das strukturierte Bearbeiten von Aufgaben, auch unter Zeitdruck. 

  • Zwischenmenschliche Kompetenzen:
    Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, sowohl im Team als auch mit externen Partnern oder Kunden erfolgreich zu interagieren. Dazu zählen Konfliktlösung, das Aufbauen von Vertrauen und ein souveräner Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. 

  • Räumliche Vorstellungskraft:
    Die Fähigkeit, Räume, Strukturen und deren Proportionen gedanklich zu visualisieren. Dies schließt das Erkennen von Zusammenhängen, die Vorstellung von Umbauten oder die Planung von Raumkonzepten ein, auch basierend auf Plänen oder Zeichnungen. 

  • Affinität für altes Gemäuer:
    Begeisterung für historische Gebäude und deren Architektur. Ein Interesse an der Geschichte und dem Erhalt alter Bauwerke, verbunden mit der Wertschätzung für ihre kulturelle und ästhetische Bedeutung.