JOURNALIST
GILBERT ROSENKRANZ
BERUFSBEZEICHNUNG
Journalist
ARBEITSORT/ ZUORDNUNG
ZD Kommunikation und Öfflichkeitsarbeit
Tiroler Sonntag
5 WICHTIGE AUFGABEN
- Leitung der Kirchenzeitung "Tiroler Sonntag"

BEGEISTERUNG
Kirche ist ein weltweites Unternehmen, dessen Ursprung 2000 Jahre alt und in allen Ländern der Erde zu Hause ist – mit einer Aktualität, die Zukunft hat. Daran teilzuhaben und diese Geschichte weiterzuschreiben, ist hochspannend und attraktiv.
WERDEGANG
Ich habe Religionspädagogik und Geschichte studiert – in Innsbruck und an der Päpstlichen Universität von Santiago de Chile. Berufliche Weiterbildung war mir immer wichtig. So absolvierte ich ein Praktikum beim „Päpstlichen Rat für Soziale Kommunikationsmittel“ (Vatikan) und berufsbegleitend einen Marketing-Lehrgang am MCI Innsbruck.
Publizistisch tätig war ich zudem für Medien wie „Tiroler Tageszeitung“, „Präsent“, „Salzburger Nachrichten“ oder das Magazin „der Pilger“.
Mein hauptberuflicher Werdegang führte über die Medienstelle der Erzdiözese Wien, das „Vorarlberger Kirchenblatt“ in die Diözese Innsbruck (Pressereferent); Mittlerweile bin ich Leiter der Kirchenzeitung „Tiroler Sonntag“.
Auch nebenberuflich war ich literarisch tätig – „Gschichtn vom Jesus“ (3. Auflage) und „Zwischen den Zeilen – Gedanken-Gebete-Gott-Gespräche“.
KOMPETENZEN
-
Journalistische Kompetenz
Fundierte Kenntnisse journalistischer Prinzipien und die Fähigkeit, präzise, objektiv und verständlich zu berichten. Dazu gehören investigatives Geschick, die Vermittlung komplexer Themen und ein Gespür für gesellschaftliche Relevanz. -
Gesunder theologischer bzw. geisteswissenschaftlicher Hausverstand
Ein solides, reflektiertes Verständnis für theologische und geisteswissenschaftliche Themen, das ethische Fragen differenziert und pragmatisch, ohne dogmatisch zu sein, betrachtet. -
Bereitschaft, sich mit finanziellen Fragen auseinanderzusetzen
Eine aufgeschlossene Haltung gegenüber wirtschaftlichen Themen und die Fähigkeit, sich in finanzielle Angelegenheiten einzuarbeiten, sei es für die Projektplanung oder das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.