Meldungen
27.04.2020
Anruf genügt - Sprechen entlastet
Das Beratungsangebot der Corona-Sorgen-Hotline wird ergänzt durch mobile Teams. Eine Initiative des Landes Tirol gemeinsam mit der Diözese Innsbruck.
27.04.2020
Nadel, Faden und ein Flecken bunter Stoff
Helena Gogl aus Steinach näht Schutzmasken für obdachlose Menschen. Sie unterstütz damit die Arbeit der Caritas, die sich auch in der Coronakrise um Menschen kümmert, die es besonders nötig haben.
26.04.2020
Online: Abend der Berufungen
Am Donnerstag, 30. April, lädt die Diözese Innsbruck auf Youtube zu einem Abend der Berufungen. Ein Live-Event mit Bischof Hermann Glettler, Roland Buemberger und vielen anderen, die über ihre Berufungsgeschichte erzählen.
25.04.2020
Verbundenheit - geistvoll und nachhaltig
Wortlaut der Predigt von Bischof Hermann Glettler anlässlich der Georgimesse in der Kapelle des TIroler Landhauses in Innsbruck.
23.04.2020
Bischof Glettler: Erfreut über schrittweise Öffnung
Erfreut äußert sich Bischof Hermann Glettler über die Möglichkeit, ab 15. Mai wieder öffentliche Gottesdienste zu feiern. Der Bischof betont allerdings die Bedeutsamkeit der Einhaltung aller vorgegebenen Schutzmaßnahmen.
22.04.2020
Tiroler Frauen-Trio an der Spitze
Angelika Ritter-Grepl wurde zur neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung Österreichs gewählt. Zweite Vorsitzende ist Petra Unterberger. Neue Generalsekretärin ist Elisabeth Anker. Alle drei stammen aus Tirol.
20.04.2020
26. April 2020 - 3. So / Osterzeit
Wir feiern den 3. Sonntag in der Osterzeit. Die Bibel erzählt davon, dass die Freunde Jesu zunächst drauf und dran waren, wieder ihrer gewohnten Tätigkeit nachzugehen. Doch das Erlebte lässt sie nicht los. In Wirklichkeit ist nichts mehr wie vorher: Jesus begegnet ihnen auf Schritt und Tritt und fordert sie heraus, neue Wege zu gehen.
19.04.2020
Videobotschaft an die Erstkommunionkinder
Mit einem Brief und einer Videobotschaft wendet sich Bischof Hermann Glettler an die Erstkommunionkinder und ihre Eltern.
16.04.2020
19. April 2020 - Weißer Sonntag
Wir feiern den 2. Sonntag in der Osterzeit. Die Begegnungen mit dem Auferstandenen und die Freude darüber stehen im Zentrum. Es ist auch der Weiße Sonntag – in vielen Gemeinden der Tag der Erstkommunion, die leider heuer nicht in gewohnter Weise gefeiert werden kann. Denken wir besonders an die Erstkommunionkinder und ihre Familien.
13.04.2020
Spirit for you - Impulse von Ostern bis Pfingsten
50 Tage, 50 Impulse, 50 Videos. Spirit for you – geistvoll Pfingsten erwarten. Unter diesem Motto startet das Team der Missionarischen Pastoral der Diözese Innsbruck ab heute, Ostermontag, eine 50-tägige "Impulsreis". Die Gedanken werden täglich in den sozialen Medien über Facebook, Instagram und WhatsApp veröffentlicht.
12.04.2020
Das Gelbe vom Ei: Ostern erzählen – Videos online
Im Rahmen der besonderen Osteraktion sind Jugendliche dem Aufruf gefolgt, von Ostern zu erzählen. In persönlichen Botschaften sprechen sie über die Lesungen aus der Osternacht und erklären, welche Bedeutung diese für sie haben. Die Videos werden ab sofort laufend veröffentlicht.
12.04.2020
Befreiende „News“ – stufenweise Auferstehung
Die Osterpredigt von Bischof Hermann Glettler beim Radiogottesdienst am 12. April 2020 im Wortlaut und als PDF zum Download.
10.04.2020
13. April 2020 - Ostermontag
Wir hören von den ersten Begegnungen mit dem Auferstandenen als zunächst verwirrende, verunsichernde Erfahrung. Wie können wir Jesus in unserem Leben begegnen und seinen Frieden in die Welt hineintragen? Gerade auch in einer Zeit, die uns vor bisher ungekannte Herausforderungen stellt, dürfen wir darauf vertrauen, dass der Auferstandene mitten unter uns ist.
09.04.2020
12. April 2020 - Ostersonntag
Das Dunkel der Nacht hat sich in das Licht des Morgens verwandelt: vom Tod ins Leben, vom Kreuz zur Auferstehung! Beginnen wir den Ostermorgen mit einem HALLELUJA! Und genießen wir das Osterfrühstück mit Freude und Leichtigkeit.
08.04.2020
11./12. April 2020 - Speisensegnung
Wir sind es gewohnt, dass in der Osternacht bzw. am Ostersonntag der Priester den Segen über unsere mitgebrachten Speisen spricht. Heuer sind wir als Christinnen und Christen aufgerufen, in einer kleinen Feier als österliches Tischgebet, unsere Osterspeisen selbst zu segnen und dadurch unsere Dankbarkeit für das Essen und die erlebte Gemeinschaft auszudrücken.
08.04.2020
11.-12. April 2020 - Osternacht
Wir feiern Auferstehung! In der Nacht beginnen wir, mitten in all dem, was unser Leben dunkel macht. Doch diese Nacht ist anders: Licht und Leben, neuer Anfang, neue Schöpfung, Freude und neue Glaubenskraft. Ostern ermutigt uns: Gott ist letztlich stärker als menschliches Versagen, Naturkatastrophen, Krankheiten, Leid und Tod.
06.04.2020
10. April 2020 - Karfreitag
Am Karfreitag denken wir an das Leiden und Sterben Jesus Christi. Auch in der Zeit der Corona-Pandemie leiden und sterben Menschen. Viele fühlen sich allein gelassen oder machen sich Sorgen. Wer ist uns nahe, wenn Finsternis uns bedrängt?
03.04.2020
Neue Hotline von Land und Diözese
Für alle Menschen, die in der herausfordernden Zeit der Coronakrise emotionale Unterstützung suchen, hat das Land Tirol gemeinsam mit der Diözese Innsbruck eine Corona-Sorgen-Hotline eingerichtet.
03.04.2020
09. April 2020 - Gründonnerstag
Jesus, der mit seinen Freunden das letzte Mal zu Abend isst und ihnen die Füße wäscht; Jesus, der die Jünger in die Zukunft blicken lässt - "Tut dies zu meinem Gedächtnis"; Jesus, der auf dem Ölberg und im Garten Getsemani zutiefst menschliche Angst erlebt, Einsamkeit spürt und Verzweiflung. Gründonnerstag - da ist uns Jesus ganz nahe in den Erfahrungen, die auch unser Leben prägen.
02.04.2020
Versöhnungswoche
Aufgrund der COVID-19 Situation kann der Versöhnungsraum nicht in der gewohnten Weise stattfinden. Aus dieser Veranstaltungsabsage ist die Idee der Versöhnungswoche entstanden. Gruppenleiter*innen teilen täglich eine Woche lang einen Impuls mit ihren Firm- bzw. Jugendgruppen.
02.04.2020
Caritas startet Corona Nothilfe Hotline
Die Caritas startet eine österreichweite Telefon-Hotline zur unbürokratischen Hilfestellung für Menschen, die durch die Coronakrise in Not geraten sind.