Beisetzung von Andreas Laun am 13. Jänner in Salzburg

Emeritierter Weihbischof am Silvestertag im 83. Lebensjahr verstorben

In der Erzdiözese Salzburg herrscht Trauer um Andreas Laun. Der emeritierte Weihbischof ist am Silvesterabend im 83. Lebensjahr verstorben, wie die Erzdiözese gegenüber Kathpress mitteilte. Laun war von 1995 bis 2017 Salzburger Weihbischof, seit seiner Emeritierung lebt er zurückgezogen in Salzburg. Zuletzt befand sich Laun im Herbst aufgrund einer schwereren Erkrankung in ärztlicher Behandlung, sein Zustand galt aber als stabil.

 

Andreas Laun wurde am 13. Oktober 1942 in Wien geboren. 1962 trat er bei den Oblaten des Hl. Franz von Sales ein; seine Priesterweihe erfolgte am 29. Juni 1967 in Eichstätt. Nach Jahren als Erzieher, Kaplan und Religionslehrer beendete Laun 1973 in Fribourg (Schweiz) sein Doktoratsstudium. Von 1972 bis 1985 versah Laun außerdem das Amt des Kaplans in der Stadtpfarre Krim in Wien-Döbling. 1981 habilitierte er sich im Fach Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ab 1981 hatte er eine Professur für Moraltheologie an der Hochschule Heiligenkreuz inne. Von 1982 bis 1987 unterrichtete er Moraltheologie an der Ordenshochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern.

 

Am 25. Jänner 1995 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Titularbischof von Libertina und Weihbischof für die Erzdiözese Salzburg. Die Bischofsweihe durch Erzbischof Georg Eder erfolgte am 25. März 1995 im Dom zu Salzburg. Laun war Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie. Weit über Österreich hinaus bekannt war Laun außerdem für seinen kompromisslosen Einsatz für den Schutz der Ungeborenen. Seit seiner Emeritierung als Weihbischof am 13. Oktober 2017 lebt er in Salzburg.

 

Requiem im Salzburger Dom mit anschließender Beisetzung in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter
Salzburg, 3.1.2025 (KAP) Das Requiem für den am Silvestertag verstorbenen emeritierten Weihbischof Andreas Laun findet am 13. Jänner um 10 Uhr im Salzburger Dom statt. Das hat die Erzdiözese Salzburg am Freitag mitgeteilt. Bei dem Trauergottesdienst werden Diözesanleitung, Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft und Kirchen Abschied vom früheren Salzburger Weihbischof nehmen, der am 31. Dezember im 83. Lebensjahr verstorben ist. Anschließend erfolgt die Beisetzung in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter. 

Die sterbliche Hülle des Verstorbenen wird bereits am 10. Jänner in den Dom überstellt und ab 17 Uhr mit anschließender Totenvesper vor dem Schneeherrenaltar aufgebahrt. Am 11. Jänner wird um 7 Uhr das Totenoffizium gefeiert. Am 12. Jänner wird um 18 Uhr bei einer Vesper für den verstorbenen Weihbischof gebetet.

 

Andreas Laun war von 1995 bis zu seiner altersbedingten Emeritierung 2017 Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg. Er starb am 31. Dezember in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm. Die Erzdiözese hat zum Tod des emeritierten Weihbischofs eine Website (www.edsbg.at/erzdioezese/andreas-laun) online geschalten, die neben Nachrufen auch ein Online-Kondolenzbuch enthält.

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

Beisetzung von Andreas Laun am 13. Jänner in Salzburg
Foto: Erzdiözese Salzburg