31. Oktober: Die Nacht der 1000 Lichter
In der Nacht vom 31. Oktober auf das Fest Allerheiligen am 1. November erstrahlen viele Kirchen oder Kapellen in einem ganz besonderen Licht. Die Dekanatsjugendstellen und die Katholische Jugend verwandeln mit Jugendlichen aus Tiroler Pfarren/Seelsorgeräumen meist Pfarrkirchen oder Kapellen in der Nacht auf Allerheiligen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, Ruhig werden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das Allerheiligen-Fest einladen.
Die Nacht der 1000 Lichter bezieht ihre Grundintention von der Lichtfeier in Taizé. Alfons Meindl, damals Dekanatsassistent und Jugendleiter im Dekanat Lienz, griff diese Idee für die Stadt Lienz auf und begann, an unterschiedlichen Terminen im Jahr im Franziskanerkloster Lienz eine „Nacht der 1000 Lichter“ durchzuführen. Aufgrund des großen Erfolges beschlossen weitere Dekanatsjugendstellen und die Katholische Jugend der Diözese Innsbruck als Dachorganisation, die Nacht der 1000 Lichter als gemeinsame Aktion durchzuführen. Als geeigneter Termin wurde sehr schnell der 31. Oktober gefunden, weil die Nacht der 1000 Lichter sich in ihrer Dynamik ideal zur Einstimmung auf Allerheiligen eignet.
Das Heilige entdecken
Die Nacht der 1000 Lichter hat eine einfache Grundidee mit großer Wirkung. Zu Allerheiligen gedenken wir aller unbekannten „Heiligen“, also aller Menschen, die zwar ein „heiliges“ Leben führen, aber nicht heilig gesprochen wurden: „Alltags-Heilige“, könnte man sagen, lassen etwas von der Gegenwart Gottes spüren. „Heilig“, also „heil machend“ können wir wohl all das nennen, das uns hilft, mehr zu uns selbst und zu Gott zu finden. So gibt es in jedem Menschen das Heilige, auch wenn es oft unerkannt oder unbeachtet bleibt.
Die unzähligen kleinen Lichter der „Nacht der 1000 Lichter“ möchte darauf aufmerksam machen: Das Heilige gibt es überall zu finden und hat eine unglaubliche Strahlkraft. Die Lichter laden ein, ruhig zu werden und dem Heiligen in sich selbst nach zu spüren.
Impulse, Texte, Musik, begehbare Labyrinthe, Lichterwege usw. können das Spiel mit Licht und Dunkelheit zusätzlich unterstützen.
Alle Termine der Nacht der 1000 Lichter:
Tiroler Oberland:
Fendels, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Fiss, Pfarrkirche, 18-20 Uhr
Fliess, Kapelle Urgen, 20-23 Uhr
Imst, Johanneskirche, 19-22 Uhr
Kappl, Hauptschule, 19.30-22 Uhr
Kauns, Pfarrkirche, 9.30-22 Uhr
Ladis, Pfarrkirche, 19.30-22.30 Uhr
Längenfeld, Pfarrkirche, 20.15-23.15 Uhr
Nauders, Pfarrkirche, Spitalskirche,
Maria-Hilf Kirche, Mühlenkapelle,
Antoniuskapelle, 20-23 Uhr
Pfaffenhofen, Pfarrkirche, 19-21.30 Uhr
Pfunds, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Prutz, Faggenkapelle, 20-23 Uhr
Reith b. Seefeld, Pfarrkirche, 18.45-20.15 Uhr
Ried i. O., Kapuzinerkloster, 20-23 Uhr
Sautens, Volksschule, 19-22 Uhr
Serfaus, Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau im Walde, 19-21.30 Uhr
Silz, Jugendheim, 20-22 Uhr
Stams, Pfarrkirche, 18-22 Uhr
Telfs, Pfarrkirche Heiliggeist, 20-22 Uhr
Tobadill, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Tösens, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Zaunhof, Kirche, 19.30-21.30 Uhr
Außerfern:
Biberwier, Pfarrkirche, 18-21 Uhr
Holzgau, Pfarrkirche, 19-21 Uhr
Kaisers, Kirche, 19:30-21:30
Lermoos, Pfarrkirche, 20-22 Uhr
Reutte, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Stockach, Kirche, 19-22 Uhr
Tirol Mitte:
Innsbruck, Dom zu St. Jakob, 20-23 Uhr
Innsbruck, Haus Franziskus, 18.45-20.30 Uhr
Innsbruck, Pfarrkirche Wilten West, 20-22 Uhr
Innsbruck, Pfarrkirche Petrus Canisius, 19-22 Uhr
Innsbruck, Pfarrkirche St. Nikolaus, 20-23 Uhr
Innsbruck, Servitenkirche, 19:30-22 Uhr
Absam-Eichat, Pfarrkirche, 19-21 Uhr
Hall-St. Nikolaus, Stiftsplatz, 20-22 Uhr
Fritzens, Pfarrkirche, 19:30-23 Uhr
Kematen, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Matrei a. Br., Pfarrkirche, 18-22 Uhr
Navis, Pfarrkirche, 20-22 Uhr
Neu Arzl, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Neustift im Stubai, Pfarrkirche, 18-22 Uhr
Rinn, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Tulfes, Borgias-Kapelle, 19-22 Uhr
Völs, Pfarrgarten, 20-23 Uhr
Telfs, Pfarrkirche Hl. Geist, 20-22 Uhr
Tiroler Unterland:
Hippach, Kapelle Burgstallschrofen, 19-21 Uhr
Schwaz, Franziskanerkloster,| 20-23 Uhr
Schwaz, Pfarrkirche St. Barbara, 19-22 Uhr
Terfens, Christuskirche, 19-22 Uhr
Start am Eingang des Planetenwegs
Uderns, Pfarrkirche, 18-20 Uhr
Volders, Pfarrkirche, 20-22 Uhr
Vomp, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Wattens, Marienkirche, 19:30-23 Uhr
Wiesing, Pfarrkirche, 20-23 Uhr
Kitzbühel, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Kufstein-St. Vitus, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Kundl, Pfarrkirche, 18.30-20 Uhr
Wörgl, Pfarrkirche, 19-22 Uhr
Osttirol:
Dölsach, Kirche St. Martin, 19-22 Uhr
Heinfels, Kirche St. Peter und Paul, 19-22.30 Uhr
Kartitsch, Kirche St. Leonhard, 19-21 Uhr
Lienz, Pfarrkirche St. Marien, 20-23 Uhr
Nikolsdorf, St. Chrysanthen, 19-21 Uhr
Prägraten, Kirche St. Andrä, 19-22 Uhr
Schlaiten, St. Paulus-Kirche, 20-23 Uhr