Welthaus Innsbruck
Das Welthaus Innsbruck ist das Netzwerk der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsam setzen wir uns für ein „Gutes Leben für alle“ ein. Durch die Unterstützung von Solidaritätsprojekten in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa leisten die Netzwerkorganisationen einen Beitrag zur Überwindung von Ungerechtigkeit. Mit unseren vielfältigen Bildungsangeboten in Tirol motivieren wir Menschen, zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen und friedlichen Welt.

Aktuelles
07.06.2022
WEGE DER VERSÖHNUNG - Begegnung mit Gästen aus Kolumbien
Verträge und Abkommen zwischen und innerhalb von Staaten allein können keinen Frieden sichern. Papier ist geduldig. Frieden ist ein Weg der täglich beschritten werden muss, um Versöhnung zu finden. In Anbetracht des Krieges in der Ukraine ist das Thema aktueller denn je. Die Gegenwart des Friedens in Europa ist nicht mehr selbstverständlich.
31.05.2022
Bunter Veranstaltungsreigen in der Region Schwaz
Klimakrise, wachsende Weltbevölkerung und zunehmende soziale Ungleichheiten verdeutlichen die Notwendigkeit eines Umdenkens in unserem Ernährungssystem. Die ressourcenintensive industrielle landwirtschaftliche Produktion ist weder nachhaltig noch resilient und die Existenz vieler Bäuerinnen und Bauern rund um den Globus ist bedroht. Covid-19 verschärft die globale Ungleichheit zusätzlich.
31.05.2022
Hand in Hand gegen Kinderarbeit
Weltweit müssen 160 Mio. Kinder arbeiten. Produkte, die ausbeuterische Kinderarbeit enthalten, müssen aus unseren Supermarktregalen verschwinden. Konsument*innen müssen die Sicherheit haben, dass keine schweren Menschenrechtsverletzungen auf ihren Tellern oder in ihren Kleiderschränken landen.
31.05.2022
Ausreichend Ernteertrag im eigenen Besitz - Interview mit Sandra Schett
Sandra Schett, Projektreferentin von Bruder und Schwester in Not, war von 19. April bis 8. Mai 2022 auf Projektreise bei unseren Partnerorganisationen in Uganda und Tansania.
31.05.2022
Die "fairplay" SDG Tour
"fairplay" ist die Initiative für Vielfalt und Antidiskriminierung im Sport. Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Antidiskriminierung und Diversität, soziale Inklusion sowie Menschenrechte und Entwicklung.
12.05.2022
Eröffnung des Kinderheims und der Ausbildungswerkstätten des AET Ségou
Anlässlich des Internationalen Tages der Straßenkinder wurden am 12.4.2022 das Kinderheim und auch und die Werkstätten für Jugendliche des Caritas Projektes AET (Action Enfants des Tous) offiziell eröffnet. Regionale Persönlichkeiten wie zB der Bürgermeister von Ségou, der Leiter des Stadtviertels, ein Vertreter des Familien Ministeriums und die Mitarbeiter*innen von AET sowie auch die betreuten Kinder feierten gemeinsam mit der Caritas Ségou.
02.05.2022
Lebensbilder Rumänien: Durch Bildung der Armut entfliehen
Rumänien ist ein vielfältiges Land. Zum einen verfügt es im europäischen Vergleich über das schnellste Breitband-Internet, zum anderen befindet sich in den rumänischen Karpaten die größte Braunbär-Population Europas. Obwohl die EU-Mitgliedschaft einen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich brachte, gilt Rumänien nach wie vor als eines der ärmsten Länder der EU.
02.05.2022
Interkulturelle Begegnung im virtuellen Raum
Aktivist*innen und Expert*innen aus der ganzen Welt online kennen lernen – geht das?! Ja! Unsere neue Publikation „Interkulturelle Begegnungen im virtuellen Raum“ enthält wertvolle praktische Tipps und Beispiele für interaktive Methoden für alle, die virtuelle (internationale) Workshops organisieren!
Veranstaltungen

Kräuterwissen - Teil 1: Impulsabend
Ahornblätter als Mehlersatz? Viele Kräuter, Pflanzen und Blüten, die direkt vor unserer Nase wachsen, werden nicht als Lebensmittel wahrgenommen. Gertrude Messner ist Expertin auf diesem Gebiet und verrät im ersten Teil der Veranstaltung, was man bei einem kurzen Spaziergang im Grünen alles an...

Kräuterpraxis - Teil 2: Kochworkshop
Das Nahe ist oft das Beste für uns und das Klima sowieso! Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das erworbene Wissen vom Vortag in die Praxis umgesetzt. Gertrude Messner nimmt uns mit auf einen Spaziergang um ihren Bergbauernhof und zeigt uns, wie wir die gesammelten Zutaten schmackhaft zubereiten...
Lebensmittel haltbar machen - Fermentierworkshop
Was mach ich mit der vielen schönen Sommerernte? Ancica Komljenovic ist begeisterte Fermentiererin....
Essen wie dazumal - Blattln mit Kraut
G E M E I N S A M E S KO C H E N U N D Ü B E R - D I E - Z U TAT E N - R AT S C H E N Alte...
"Hausmannskost" - a gemeinsame Mahlzeit wia früher
"Gemeinsames Kochen und über die Zutaten ratschen" : Alte Kartoffelsorten, Kraut als...
Vom Feld auf den Teller - Gemeinsam ernten, kochen und essen
Was wächst eigentlich wann bei uns? Johanna und Maria Lutz vom Biohof Lumperer in Fritzens laden...
Newsletter Welthaus Innsbruck
MitarbeiterInnen
Name | Funktion | Email Adresse | |||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
MMag.a | Julia Stabentheiner | julia.stabentheiner@dibk.at | ||
Laden...
|
|||||
![]() |
Angelika Berktold | a.berktold.caritas@dibk.at | |||
Laden...
|
|||||
![]() |
M.Sc. | Marlene Weiß | marlene.weiss@dibk.at | ||
Laden...
|
|||||
![]() |
Nicolas Bleck | nicolas.bleck@dibk.at | |||
Laden...
|
|||||
![]() |
Mag. | Liebgard Fuchs | liebgard.fuchs@dibk.at | ||
Laden...
|
Über Uns
So erreichen Sie uns: | |
---|---|
Straße: | Heiliggeiststraße 16 |
Ort: | 6020 Innsbruck |
Email Adresse: | welthaus@dibk.at |
Telefonnummer: | (0) 512 / 7270 - 602 |
Fax: | (0) 512 / 7270 - 60 |
Website: | http://www.welthaus-innsbruck.at |