Mehr für Care – für eine Wirtschaft, die für ALLE sorgt!
Die Kosten und Belastungen durch die Corona-Krise sind sehr ungleich verteilt. Frauen und Männer in systemrelevanten Berufen haben unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen die wichtigsten Bereiche unseres Alltags aufrechterhalten. Die Regierung nimmt viel Geld in die Hand, aber Pflegefachkräfte, Pädagog*innen, „Systemerhalter*innen“ und Alleinerzieher*innen erhalten davon kaum etwas.
Wir wollen das nicht weiter hinnehmen! Fordere mit uns ein Mehr für CARE feministisches Konjunkturpaket!
Mehr für Care-Netzwerk unterstützen, warum?
Für mehr Pflegefachkräfte, Gesundheitspersonal, Pädagog*innen und Fachkräfte für Integration und Vielfalt
Für bessere Arbeitsbedingungen, kürzere Arbeitszeiten und höhere Löhne für CARE-Berufe
Für eine armutsfeste Grundsicherung für alle, die sie brauchen
Für die Absicherung und den Ausbau des Sozialstaates
Für ganzjährige Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für alle Kinder sowie öffentliche Pflegeleistungen
Für eine bessere finanzielle Ausstattung von Gewaltschutzeinrichtungen für Frauen und Mädchen
Für eine gerechte Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit
Ein Vortrag zu diesem Thema mit Frau Dr.in Elisabeth Klatzer findet am
Mi, 27.10.2021 ab 19 Uhr Haus der Begegnung statt.
Interessiert an mehr?
Um das Thema zu vertiefen, gibt es am
Do, 28.10.2021 von 9 - 12 Uhr einen Workshop
mit Fr. Dr.in Elisabeth Klatzer im Haus der Begegnung.
Workshop Mehr für Care 28.11.21 Protokoll
