Notae
notae – Historische Notizen zur Diözese Innsbruck
Schriftenreihe des Diözesanarchivs mit vielfältigen Beiträgen zur Geschichte und Kultur zur Kirchengeschichte Tirols.
JETZT NEU!!
notae 5/2020 - Schwerpunktthema: "Pastorales Wirken in der Tiroler Kirche"
Verlag KIRCHE – 1. Auflage – 2021
ISBN 978-3-901450-04-4
erhältlich im Diözesanarchiv € 25,-
Inhaltsübersicht
Hermann Glettler, Mission(en) in Tirol – vielfältige Tradition, neuer Auftrag
Jakob Bürgler, Vom Wirtshaus zum Gasthaus – Sich durch Mission aufrütteln und provozieren lassen
Heinz Wieser, Christianisierung des Landes Tirol - Geschichte und Gegenwart
Thilo Grund, Seiner Welt und den Menschen mit offenen Augen zugewandt - Petrus Canisius im katechetischen Spannungsfeld von Orthodoxie und Integration
P. Klaus Schatz SJ, Canisius und das Trienter Konzil
Roman Siebenrock, Glaubenserneuerung als ganzheitlicher Bildungsprozess - Beobachtungen zur ständigen Mission der Jesuiten in Tirol von 1719 bis 1773/1784 in systematischer Absicht
Andrea Ackermann, Vergessene Bestseller: Die Tiroler Missionsbüchlein des 18. Jahrhunderts und ihr Liedgut
Rudi Silberberger, Bildende Kunst und Volksbräuche im Dienst der Verkündigung
Martin Kapferer, „Die Mission ist zu Ende – die Missionierung beginnt!“ - Die Volksmission in Innsbruck 1949
D. Klemens Halder opräm,Die Seelsorge des Stiftes Wilten im Lauf der Jahrhunderte Die Wiltener Mission in den USA im 19. Jahrhundert
Peter Paul Steinringer/ Sr. Hildegard Wolf, Innsbrucker Ursulinen gründen 1940 einen neuen Ordenszweig in Brasilien
Canisius Award: Michael Pöll, Miniaturdarstellungen biblischer Szenen zur Weihnachts- und Osterzeit – Krippen in Tirol
Gisella Schiestl, Laienapostolat als Dienst an Kirche und Gesellschaft in Tirol - Identität und Sendungsauftrag im Selbstverständnis der Organisationen
Diözesanchronik 2018-2020
notae 4/2018 - Schwerpunktthema: "Kirche und Bildung"
Verlag KIRCHE – 1. Auflage – 2018
ISBN 978-3-901450-03-7
erhältlich im Diözesanarchiv € 25,-
Inhaltsübersicht
Maria Plankensteiner–Spiegel: Christentum und Bildung – Bildung und Christentum.Anmerkungen zu einer intensiven Beziehung
Stefan Ehrenpreis: Die Geschichte von Bildung und Erziehung im katholischen Europa – Einblicke in die Forschung
Klaus Egger: Pastorale Bildung in der Diözese Innsbruck. Erlebnis- und Erfahrungsbericht
Roland Buemberger: Ausbildung für den Dienst des Priesters in einer Kirche, die in Bewegung ist. Das Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch als Ausbildungszentrum
Joachim Hawel: Das ABZ. Ausbildungs- und Begegnungszentrum für Theologiestudierende
Eva-Maria Kircher-Pree: Am Leben wachsen. Katholisches Bildungswerk Tirol
Angelika Ritter-Grepl: Frauenbildung. katholisch
Barbara Haas: „Kraft-Ort“ Bildungshaus St. Michael
Peter Paul Steinringer/Sr. Hildegard Wolf: „Wenn Zeiten und Umstände es erfordern“. Der Beitrag der Innsbrucker Ursulinen zur Mädchenbildung in Tirol
Sr. Maria Gertraud Egg: Zur Geschichte der Katharina Lins Schulen in Zams
Sr. Dominika Duelli: Mädchenbildung im Wandel der Zeit. Die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck
Gerhard Waldner: Das Private Oberstufenrealgymnasium St. Karl Volders. Zur Geschichte einer Tiroler Ordensschule
Bernhard Schretter: Bischof Sigismund Waitz und das Paulinum. Neue Aspekte zur Geschichte des bischöflichen Gymnasiums in der Zwischenkriegszeit
Anna Ringler/Friederike Hafner: Das Austrian Catholic Centre in London 1955–2014. „Lehr- und Lernstätte – aber auch Heimat“
Eva-Maria Kircher-Pree: Ludwig Stratmann (1903–1969). Ein pfingstlicher Mensch
Christof Aichner: Die katholische Kirche und die Universität Innsbruck im 19. Jahrhundert. Schlaglichter auf eine wechselseitige Beziehung
Canisius Award
Theresa Klotz
Homosexualität und christliche Kirchen in Tirol – unvereinbar?
Diözesanchronik 2014-2018
notae 3/2017 - Sonderband:
Zum Verbrecher, zum Cretin, zum Tier. Rechtlosigkeit, Entmündigung und Entwürdigung eines Priesters im KZ. Aufzeichnungen und Briefe von Josef Steinkelderer, hg. von Manfred Scheuer und Josef Walder
252 Seiten, € 19,-
Verlag Kirche Innsbruck
ISBN 978-3-901450-02-0
notae 2/2016 - Schwerpunktthema: "Soziales Wirken der Kirche in Tirol"
340 Seiten, € 23,-
Verlag Kirche Innsbruck
ISBN 978-3-901450-01-3
Inhaltsübersicht:
Wilhelm Guggenberger, Die Diözese Innsbruck – Spiegel und Arbeitsfeld der Katholischen Soziallehre
Thomas Schwaiger, Caritasentwicklung seit 1945
Gisella Schiestl, Caritas Flüchtlingshilfe
Michael Gstaltmeyer – Jussuf Windischer, Das Caritas Integrationshaus
Christine Hofinger, Miteinander unterwegs – seit mehr als 40 Jahren. Ein Gespräch über die Beziehungen der Caritas Innsbruck zu Burkina Faso
Elisabeth Anker, Soziale Verantwortung braucht Bildung. Das Haus der Begegnung 1966 – 2016
Martin Kapferer, Wohnbau! – und Dombau?
Astrid Höpperger/Burgi Stemberger/Hans Tauscher, Heilsdienst am Telefonhörer – der therapeutische Grundauftrag der Kirche. Chronik der Telefonseelsorge Innsbruck
Gerhard Rief, Geistlicher Rat Josef Lambichler in Hall
Kristin Vavtar / Miriam Trojer, Eine unbekannte Erfolgsgeschichte - Wie mit dem Seraphischen Liebeswerk der Kapuziner einer der größten katholischen Vereine seiner Zeit nach Tirol gekommen ist
Sr. Maria Gertraud Egg, Das soziale Wirken der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz
Sr. Pauline Thorer, Er sah die Not und half. - Sie sahen die Not und halfen. Von Beginn an bis heute. Das soziale Wirken der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Innsbruck
Prior D. Florian Schomers, Der heilige Norbert als Friedensstifter – die soziale Dimension unseres Auftrages als Regulierte Chorherren des Prämonstratenserordens
Sr. Maria Immaculata Siegele, Mutter Maria Magdalena von der Menschwerdung, Gründerin des Ordens der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes
P. Paul Gangl SJ Die Kraft des Katholischen Glaubens zeigen“ – Jesuiten in Österreich während der NS-Zeit
Franz Wechselberger, KAB-Katholische Arbeitnehmer/innen-Bewegung Tirol in sechs Jahrzehnten
Elisabeth Breit, Frauen helfen Frauen – eine Erfolgsgeschichte
Christoph Wötzer, Tiroler Vinzenzgemeinschaft
notae 1/2014
224 Seiten, € 18,-
Verlag Kirche Innsbruck
ISBN 978-3-901450-00-6
Restbestände im Diözesanarchiv erhältlich
Inhalt 1-2014
Brigitte Mazohl, Die Kirche im Tiroler Raum bis zur Gründung der Diözese - ein historischer Überblick
Manfred Scheuer, Krieg und Frieden. Tiroler Bischöfe zu den beiden Weltkriegen
Klaus Egger, Stationen der Tiroler Kirchengeschichte seit 1945
P. Otto Muck SJ, Erinnerungen an die Zeit um 1970
Thomas Mitterecker, Der Tiroler (An-)Teil der Erzdiözese Salzburg zwischen 1818 und 1968 - Ein Zankapfel?
Thomas Schwaiger, Was hinter dem „Caritas-Heim“ steckt – die karitative Leistung der Josefine von Scheuchenstuel und ihre Stiftung
Wilhelm Rees, Geistlicher Aufbruch – gestern und heute. Die Diözesansynode Innsbruck 1971/72 im Rahmen synodaler Prozesse. Anmerkungen aus kirchenrechtlicher Perspektive
Rudolf Silberberger, Neugestaltung von Altarräumen im Sinne der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in historischen und neuen Kirchenbauten in der Diözese Innsbruck
Martin Kapferer, Eine moderne Schatzsuche in unseren Kirchen. Die Inventarisierung pfarrlicher Kulturgüter in der Diözese Innsbruck
Elisabeth Larcher - Gerhard Larcher, Innovation und Tradition - „Kunstraum Kirche“ von 1990 bis 2014
Roman Siebenrock, Von der Vielfalt und den Differenzen katholischer Lebenswelten
Ingeborg Schödl, Anna Dengel – eine Berufungsgeschichte
