Globales Gebet: Buch über "Ave Maria in 406 Sprachen"

Autor Oliver Cerza zeigt Rolle des "Gegrüßet seist du, Maria" für Gläubige in aller Welt

Es ist eines der bedeutendsten Gebete des Christentums und weltweit in einer beeindruckenden Fülle von Sprachen und Dialekten bekannt: das "Ave Maria" ("Gegrüßet seist du, Maria"). Ein neues Buch unter dem Titel "Ave Maria in 406 Sprachen" macht die Anrufung der Gottesmutter Maria nun als globales Gebet erfahrbar. Der Autor Oliver Cerza hat dafür über einen Zeitraum von sieben Jahren das "Ave Maria" in 406 Varianten zusammengetragen - als "stilles Monument der weltweiten Verbreitung und der spirituellen Tiefe" dieses Gebets, wie das vatikanische Nachrichtenportal "Vatican News" (Dienstag) meldet.

 

Cerzas Buch sei aber keine bloße Sammlung, sondern nehme die Leser mit auf die Spuren des Mariengebets - von seinen biblischen Wurzeln über seine historische Verankerung bis hin zu seiner gegenwärtigen Rolle im Leben von Gläubigen in aller Welt. Neben dem religiösen Gebrauch des "Ave Maria" werde auch die Rolle des Mariengebets in Kunst und Musik beleuchtet, etwa für Werke wie Leonardo da Vincis Verkündigung oder die weltberühmten Vertonungen von Franz Schubert und  Bach/Gounod. (Buchinweis: Oliver Cerza: Ave Maria in 406 Sprachen. Taschenbuch über Amazon KDP. ISBN: 979-8341341678)

 

Eine Meldung von www.kathpress.at 

Globales Gebet: Buch über "Ave Maria in 406 Sprachen"
Bild: Vatican News Deutsch