Sternsingen schloss mit Dreikönigstag ab
Seit dem 27. Dezember sind rund 85.000 Sternsinger:innen in ganz Österreich unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu bringen und Spenden für Menschen in Not zu sammeln. Mit ihrem Engagement setzen sie ein starkes Zeichen für Solidarität und globale Gerechtigkeit. "Die Motivation, Freude und Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen war wieder sehr groß. Beeindruckend ist auch der Einsatz der vielen Erwachsenen, die das Sternsingen erst ermöglichen, zum Beispiel als Begleitpersonen, bei der Verpflegung oder in der Organisation.“, zieht Jonas Schneider, Bundesvorsitzender der Katholischen Jungschar Österreichs, eine erste Bilanz.
Bis das endgültige, österreichweite Spendenergebnis feststeht, wird es noch bis zum Frühjahr dauern. „Die Rückmeldungen aus den Pfarren stimmen uns sehr positiv, dass wir wieder ein sehr gutes Spendenergebnis erreichen werden.“, so Schneider weiter. „Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich unermüdlich beim Sternsingen engagieren: Bei allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die am Sternsingen beteiligt sind. Und natürlich bei allen Spendern und Spenderinnen, die unsere gute Sache so großartig unterstützen.“
Sternsinger:innen verpasst? Jetzt online spenden!
Gemeinsam Gutes tun, das ist das Motto des österreichweiten Spendenmarathons. Angesichts von Klimakrise, Hunger und Kriegen zeigt das Sternsingen, dass jede:r Einzelne zu einer besseren Welt beitragen kann – sei es durch aktives Sternsingen oder indem wir Haustür & Herzen öffnen und solidarisch spenden. Wer die Sternsinger:innen nicht persönlich antrifft, kann gerne online auf www.sternsingen.at/spenden oder über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330) für die Armutsregionen dieser Welt spenden.Jede Spende zählt und trägt dazu bei, eine gerechte Welt zu gestalten.