Umgebaute Landschaften mit Bildern von Gregor Sailer
Menschen bewegen mit ihren Maschinen weltweit fast dreimal mehr Sand, Steine und Felsen als Wind, Wetter und Gezeiten. Gerade bei langfristigen, generationenübergreifenden Bauprojekten, wie beispielwiese die Brenner-Basis-Tunnelbaustelle, erreichen die schöpferischen Eingriffe in die Natur neue Ausmaße. Selbst die effizienteren – und damit nachhaltigen – Verkehrswege haben neue, „umgebaute“ Landschaften zur Folge.
Der international renommierte Fotograf und Künstler Gregor Sailer richtet seinen Blick auf die neu entstandenen Bauwerke und Landschaften untertage und auf der Oberfläche – vom Brennerbasis-Tunnel bis nach Sibirien. Er dokumentiert nicht nur die menschlichen Eingriffe in die Natur, sondern macht die Ambivalenz von Natur- und Kulturraum zum Gegenstand seiner Bilder. Die Aufnahmen laden zum Betrachten einer kaum inszenierten, aber nicht weniger unbekannten Wirklichkeit ein. Die Bilder von Baustellen und Veränderungen transportieren eine Ästhetik, die ihrerseits auf eine narrative Ebene im Hintergrund verweist: eine Geschichte, die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte beleuchtet, sich aber auch mit menschlichen Eingriffen und Spuren, mit Grenzüberschreitungen, dem Mythos Berg und einer grundlegenden ökologischen Verantwortung auseinandersetzt.
Eine Auswahl der Bilder wird ab dem 5. November im Haus der Begegnung zu sehen sein. Zur Eröffnung der Ausstellung wird ein hochkarätig besetztes Podium die Bilder zum Ausgangspunkt einer anregenden Diskussion nehmen. Am 5.11. um 19:00 werden im Haus der Begegnung Frau Prof. Anke Bockreis (Ressourcenmanagement) und Dr. Günter Köck (Gebirgsforschung) mit dem Künstler Gregor Sailer ins Gespräch kommen und erörtern, welche Chancen und Risiken Megaprojekte wie der Brennerbasistunnel oder die polare Seidenstraße aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht haben. Und nicht zuletzt: Welche Rolle in der Schöpfung kann oder soll die Menschheit angesichts der umgebauten Landschaften verantwortlich einnehmen?