Musikalisches Aushängeschild für Innsbruck
Innsbruck hat nicht nur den österreichweit größten Orgelschatz, sondern mit der Ebertorgel in der Hofkirche aus dem Jahr 1558 auch die älteste Orgel Österreichs zu bieten. Noch mehr Wissenswertes zu den einzelnen Orgeln sowie einen Überblick über Konzerttermine von März bis Dezember gibt die Broschüre „Orgelstadt Innsbruck – Innsbruck, city of organs“ auf Deutsch und Englisch. Viele der über 50 Konzerte finden bei freiem Eintritt bzw. freiwilligen Spenden statt.
„Die Orgelmusik begleitet uns das ganze Jahr über, beginnend mit dem Osterfestival in der Fastenzeit bis in den Advent, bei Matineen, den Festwochen der Alten Musik und bei exklusiven Führungen,“ betont Kulturstadträtin Mag.
Orgeln in elf Kirchen
Die Konzerte von und mit Tiroler und internationalen OrganistInnen führen an insgesamt elf Standorte – vom Dom zu St. Jakob in die Hofkirche, in die Pfarrkirchen Mariahilf, St. Nikolaus und Igls, in die Georgskapelle (Altes Landhaus), nach Wilten in die Stiftskirche und die Basilika, in die Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall i.T. und in die Stiftsbasilika Stams. Neu hinzugekommen ist die Evangelische Auferstehungskirche (Gutshofweg 8, Reichenau). In der Adventzeit erklingt wie jedes Jahr das Friedensglockenspiel (Carillon) am Innsbrucker Dom.
Die vom Kulturamt der Stadt Innsbruck gemeinsam mit den VeranstalterInnen verfasste Broschüre ist online auf www.innsbruck.gv.at >Bildung | Kultur >Kulturprojekte >„Orgelstadt Innsbruck“ als PDFabrufbar. Sie liegt kostenlos an den Veranstaltungsorten, im Bürgerservice (RathausGalerien) sowie in der Innsbruck Information (Burggraben 5) auf und kann beim städtischen Kulturamt (Herzog-Friedrich-Str. 21/2. Stock) abgeholt werden.
Weitere Informationen
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Herzog-Friedrich-Straße 21/2. Stock
Telefon +43 512 5360 1653
E-Mail: post.kulturamt@innsbruck.gv.at
