Gebetswoche für die Einheit der Christen
Während dieser Ökumene-Woche kommen Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. Das Motto der Gebetswoche 2024 basiert auf einem Text aus dem Lukasevangelium: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben ... und deinen Nächsten wie dich selbst" (Lukas 10,27).
Der zentrale Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zum "Tag des Judentums" findet als Auftakt der Gebetswoche am Mittwoch, 17. Jänner, um 18 Uhr, in der katholischen Kirche St. Josef-Weinhaus in Wien (1180,Gentzgasse 142) statt. Mit der Gemeinde feiern u.a. der armenisch-apostolische Bischof und ÖRKÖ-Vorsitzende Tiran Petrosyan, der rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar Nicolae Dura, Walter Fürsatz von der Altkatholischen Kirche sowie der Präsident der Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Prof. Martin Jäggle. Die Predigt hält die evangelisch-methodistische Pastorin Esther Handschin. (Infos: www.oekumene.at)
In Tirol lädt der Ökumenische Arbeitskreis Tirol gemeinsam der katholischen Pfarre Völs am Donnerstag, 18. Jänner, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Völser Emmauskirche ein.
Weitere Gottesdienste:
Dienstag, 16. Jänner, 18 Uhr: Pfarrkirche Patsch
Samstag, 20. Jänner, 18 Uhr: Pfarrkirche St. Pirmin
Sonntag, 21. Jänner, 10.30 Uhr: Evangelisches Gemeindezentrum Technikerstraße
Sonntag, 21. Jänner, 19 Uhr: Pfarrkirche Axams
Mittwoch, 24. Jänner, 19 Uhr: Pfarrkirche Igls
Samstag, 27. Jänner, 19 Uhr: Pfarrkirche Allerheiligen
Freitag, 2. Feber, 11 Uhr, Archehaus Steinach
(Quelle: www.oekumene-tirol.at)
Vorbereitungsgruppe aus Burkina Faso
Die liturgischen Vorlagen für die Gebetswoche 2024 wurden von einer Vorbereitungsgruppe aus Burkina Faso erarbeitet. Dazu gehörten Vertreterinnen und Vertreter der katholischen Erzdiözese Ouagadougou, protestantischer Kirchen und lokaler ökumenischer Gremien. Jedes Jahr werden Kirchenvertreter in einer anderen Region der Welt gebeten, die Materialien für die Gebetswoche zu erarbeiten. Die Texte werden Gläubigen in der ganzen Welt angeboten und sollen für den Gebrauch der lokalen Situationen angepasst werden.
(Infos zur Gebetswoche: www.oekumene.at)
