Bischof sendet kirchliche Mitarbeiter und Religionslehrer in ihren Dienst
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes im Innsbrucker Dom hat Bischof Dr. Manfred Scheuer am 25. November Frauen und Männer für den seelsorglichen Dienst in Pfarren und Seelsorgeräumen und für den Religionsunterricht gesendet.
Unter den Gesendeten waren 18 Frauen und sieben Männer, die nach Abschluss der erforderlichen Studien und Ausbildungen vom Bischof in ihren Dienst entsendet wurden. Für die Seelsorge in Pfarrgemeinden und Seelsorgeräumen (PastoralassistentIn und KuratorIn) wurden acht Personen gesendet, weiters drei Jugendleiterinnen und ein Jugendleiter. 12 Frauen und Männer wurden als ReligionslehrerInnen gesendet.
Zum Glauben hinführen. „Ihr werdet dafür gesendet, dass ihr Gemeinschaft stiftet und Menschen zum Glauben hinführt“, sagte Bischof Manfred Scheuer in seiner Predigt. Bezugnehmend auf das Fest Christkönig, das am 25. November gefeiert wird, wies der Bischof auf das „besondere Königtum“ Jesu hin. Dieses bestehe nicht darin, andere zu beherrschen oder zu unterdrücken. Jesu Herrschaf bestehe vielmehr darin, Zeugnis für die Wahrheit abzulegen.
Einander aufrichten. Dieses „Königtum der Wahrheit“ bedeute auch, sich selbst hinzugeben. „Es geht hier nicht um Unterwerfung, sondern um eine Haltung, die einander Raum gibt, in dem man sich aufrichten kann und zum Leben kommt“, so der Bischof. Alle Christen hätten Anteil an diesem Königtum Jesu, dürften dies jedoch nicht im Sinne einer beherrschenden Klasse verstehen. „Auch in eurem Beruf geht es nicht um die Frage, wer darf was und wer nicht“. So zu denken bedeute eine Sackgasse, die nicht der Logik Jesu entspreche.
Dank und Agape. Der Bischof dankte am Schluss seiner Predigt allen, die die Gesendeten im Leben und in ihrer Ausbildung begleitet und im Glauben ermutigt haben. Er dankte auch den Heimatpfarrern und Dr. Sigrid Strauß und ihrem Team vom Ausbildungszentrum für Theologiestudierende, wo die Gesendeten auf ihren Dienst in Pfarre und Schule vorbereitet wurden.
Der Gottesdienst im voll besetzten Dom wurde musikalisch vom Chor der Berufsgemeinschaft der PastoralassistentInnen und JugendleiterInnen gestaltet. Im Anschluss an die Messe öffnete der Jakobisaal der Dompfarre seine Pforten für eine Agape.
Die Namen und Funktionen der Gesendeten:
Mag. Daniela Brunner, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Lienz-Süd
MMag. Christina Manzl, Pastoralasistentin in der Pfarre Allerheiligen und Redakteurin der Kirchenzeitung Tiroler Sonntag
Mag. Gunther-Maria Ehlers, Pastoralassistent in Landeck und im Dekanat Zams
Sr. Dr. Ilsemarie Weiffen, Pfarrkuratorin in Innsbruck-Saggen und Referentin für theologische und pastorale Fortbildung
Dipl-Päd. Gerold Schwind, Pastoralassistent in der Pfarre Zirl
Mag. Katalin Abfalterer-Aranyossy, Pastoralassistentin in Kematen und Oberperfuss
Dipl.-Pass. Gabi Eller, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Stubai
Dipl.-Pass. Ricarda Irmler, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Axams, Brigitz, Götzens, Grinzens
Bernadette Eibl, Jugendleiterin in Innsbruck St. Paulus und St. Pirmin
Katharina Baumgartner, Jugendleiterin in Völs
Mag Theresa Bergmann, Dekanatsjugendleiterin in Sillian
Clemens Haider, Dekanatsjugendleiter in Fügen-Jenbach
B.Ed Kathrin Ender, NMS Hippach
B.Ed. Bernadette Ernst, Volksschule Sölden
MMag. Stephanie Hager, Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck
B.Ed. Sabine Laner, Polytechnische Schule Steinach
B.Ed. Richard Langat, Volksschule Saggen (Elementary School), Innsbruck
Mag. Anna-Maria Marschner, Volksschule Pfaffenhofen
Dipl-Päd. Elfriede Mössler, Tiroler Fachberufsschule Lienz
Anita Neumayer, Volksschule Thaur
B.Ed. Sabrina Painer, Volksschule Volders
B.Ed. Georg Prackwieser, NMS Imst
B.Ed Jürgen Rastl, NMS Neustift
B.Ed. Barbara Röck, Fachschule für ländliche Hauswirtschaft, Landeck
Mag. Dr. Abraham Teweldemedhin, Hauptschule Rum