Allerheiligen und Allerseelen
Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Die Traditionen zu diesen Tagen sind regional ausgesprochen vielfältig.
Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt.
Am Montag, 1. November 2021 feiert Bischof Hermann Glettler um 10 Uhr im Innsbrucker Dom ein Pontifikalamt. Musikalisch gestaltet die Dommusik mit Dombläsern und Domchor den Gottesdienst. Zur Aufführung gelangt von Vinzenz Goller die Loretto-Messe.
Für „alle“ Heiligen und für die Verstorbenen
Eigentlich wird an Allerheiligen der Heiligen und Seligen der Kirche – auch der "Alltags-Heiligen", die im Verborgenen Gutes tun – gedacht. Allerseelen ist dann der Tag für die Verstorbenen allgemein. Dass sich das Totengedenken mehr und mehr auf den Allerheiligentag verschoben hat, liegt vor allem daran, dass Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist.
Aus heutiger Sicht gelten bei den Allerheiligen- und Allerseelengottesdiensten sowie bei den Grabandachten auf den Friedhöfen die Regelungen der Rahmenordnung der Bischofskonferenz vom 15. September. Die Grabandachten auf den Friedhöfen sind Gottesdienste im Freien, es gilt daher keine Maskenpflicht. Bei den Gottesdiensten in den Kirchen ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
Germgebäck und „Gotlpack“
Beliebt ist zu diesem Fest der Allerheiligenzopf, eine symbolische Form der Seelenspeisung.
In vielen Familien ist der „Gotlpack“ üblich: das Patenkind bekommt Geschenke von Patin oder Paten. Allerheiligen ist aufgrund des Gedenkens an die Heiligen auch als eine Art Namenstag zu verstehen.

Die TrauerRäume der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
TrauerRaum Zillertal
Mayrhofen im Zillertal, Widum, erster Stock, Am Marienbrunnen 343
Samstag, 30. Oktober: 10 bis 22 Uhr
Sonntag, 31. Oktober, bis Samstag, 6. November: 10 bis 18 Uhr
TrauerRaum Wipptal
Johanneskirche, Schöfens 1, Matrei am Brenner
Von Sonntag, 31. Oktober bis Dienstag, 2. November werden zwischen 9 und 11 Uhr ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen anwesend sein.
Samstag, 30. Oktober: 17 bis 22 Uhr
Sonntag, 31.Oktober, bis Freitag, 5. November: 9 bis 18 Uhr
Samstag, 6.November: 9 bis 12 Uhr
TrauerRaum Innsbruck
Krypta der Jesuitenkirche, Karl-Rahner-Platz 2/Universitätsstraße, Innsbruck
Freitag, 29.Oktober, bis Dienstag, 2.November, 10 bis 18 Uhr
TrauerRaum Tarrenz/Gurgltal
Veitskirche, Trujegasse 21, Tarrenz
Eröffnungsgottesdienst: Samstag, 30. Oktober, 18 Uhr, Öffnung des TrauerRaums bis 20 Uhr
Montag, 1. und Dienstag 2. November 17 - 21 Uhr
TrauerRaum Breitenwang
Pfarrkirche Breitenwang/ Seitenkirche, Planseestraße 49, Breitenwang
Eröffnungsgottesdienst: Mittwoch, 27. Oktober, 19 Uhr; der TrauerRaum ist an diesem Tag bis 22 Uhr geöffnet.
Donnerstag, 28. Oktober, bis Dienstag, 2. November 10 bis 18 Uhr
TrauerRaum Ried
ehemaliges Kapuzinerkloster, Ried 69, 6531 Ried
Eröffnungsgottesdienst: Freitag, November, 9 Uhr; im Anschluss ist der TrauerRaum bis 17 Uhr geöffnet.
Samstag 6. November, 9 bis 19 Uhr; um 16 Uhr findet ein Gottesdienst für Sternenkinder und verstorbene Kinder statt.
Sonntag, 7. November, 9 bis 17 Uhr
TrauerRaum Inzing
Pfarrkirche Inzing, Kirchgasse 5, Inzing
Mittwoch, 28. Oktober, bis Dienstag, 2. November 2021, 7 bis 20 Uhr
Seefelder Plateau
Pfarrkirche St. Oswald im Kapitelsaal, Seefeld
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Unterleutasch
Pfarrkirche St. Magdalena, Kirchplatzl, Leutasch
Pfarrkirche St. Nikolaus, Reith bei Seefeld
Pfarrkirche, Scharnitz
Pfarrkirche Maria Heimsuchung, Mösern
Samstag, 30. Oktober bis Samstag 6. November von 9 bis 18 Uhr