Kolsass - SR Kolsass-Weer-Weerberg

Der Ursprung der Pfarre Maria Heimsuchung zu Kolsass ist wohl schon in der vorkarolingischen Zeit zu suchen. Nach dem Dekret der Reisbacher Synode vom Jahr 799, war die Aufteilung der Bistümer in Pfarren damals schon vollendete Tatsache. Als eine der Urpfarren wird Kolsass genannt. Ihr Gebiet reichte vom Laberbachl (westlich von Schwaz) bis zum Volderwald und umfasste die Seelsorgsgemeinden Pill, Pillberg, Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Wattens, Volders und Volderwildbad. Die Urpfarre war ausgestattet mit Pfarrbann, Kirchengut und Getreidezehent. Sie hatte das ausschließliche Taufrecht und besaß den Friedhof, dessen Benützung verpflichtend war. Die Gläubigen eines solchen Sprengels waren angehalten, sich in allen ihren geistlichen Bedürfnissen an den Pfarrer der Urpfarre zu wenden. Aus keiner Urkunde ist zu ersehen, wann in Kolsass die erste Kirche erbaut wurde. sicher kann man annehmen, dass die Pfarre schon vor 788 n. Chr., als sie zur Mutterpfarre ernannt wurde, sehr ansehnlich war.

Lade...